Pollenflug Zell im Wiesental heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Zell im Wiesental: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Zell im Wiesental

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zell im Wiesental in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zell im Wiesental

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Zell im Wiesental heute

Wissenswertes für Allergiker in Zell im Wiesental

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zell im Wiesental

Zell im Wiesental liegt mitten im südlichen Schwarzwald, umgeben von bewaldeten Hängen, Bächen und Tälern. Gerade diese vielen Wälder und das geschützte Wiesental sorgen dafür, dass sich an sonnigen Tagen die Pollen von Birken, Fichten oder Hasel besonders gut ausbreiten können – die Bäume sind ja praktisch direkt „vor der Haustür“. Aber es ist nicht nur der angrenzende Wald: Auch Wiesen und Flurstücke direkt an der Wiese, dem örtlichen Fluss, liefern einen zusätzlichen Beitrag zur Pollenvielfalt.

Durch die Tallage kann sich die Pollenkonzentration lokal etwas erhöhen, besonders an windstillen und warmen Tagen. Wenn der Wind im Frühling stärker aus Richtung Rhein weht, trägt er zusätzlich Blütenstaub von den Rheinebenen in das Tal. Und nach kräftigen Regengüssen ist erstmal deutlich weniger los – aber schon beim nächsten sonnigen Tag wirbeln die Pflanzen in Zell und Umgebung wieder fleißig ihre Pollen unters Volk.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zell im Wiesental

Die ersten Anzeichen für den Pollenflug in Zell im Wiesental gibt es oft schon recht früh im Jahr: Wegen des milden Mikroklimas im Tal blühen Hasel und Erle manchmal schon im Januar oder Februar los. Gerade nach ein paar warmen Tagen kann es dann unerwartet anfangen zu kitzeln – Allergiker sollten schon zu Jahresbeginn ein Auge auf die aktuelle Lage werfen.

Im eigentlichen Frühling und Frühsommer nimmt die Saison dann richtig Fahrt auf. Im April und Mai geben vor allem Birken rund ums Städtle Gas – die wachsen hier ziemlich häufig, ob am Waldrand oder im Stadtpark. Kurz danach folgt die Gräserblüte, und das überall: Ob auf den Wiesen entlang der Wiese oder Richtung Gresgen und Atzenbach – für Heuschnupfengeplagte kann es dann etwas anstrengender werden. Wie stark und wie lange das geht, hängt auch vom Wetter ab: Starker Wind verteilt die Pollen weiter, während heftige Schauer mal kurz für Aufatmen sorgen.

Hat der Sommer seinen Höhepunkt überschritten, wechseln die Hauptakteure. Im Spätsommer und Herbst verbreiten vor allem Kräuter wie Beifuß sowie gelegentlich Ambrosia ihre Pollen – oft an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf brachliegenden Flächen. Auch wenn das für manche nur ein Randthema ist: Diese Pollen können ganz schön heftig reagieren lassen, daher lohnt sich ein wachsames Auge, bis der erste Frost Einzug hält.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zell im Wiesental

Wenn draußen Hochsaison für Pollen ist, gibt’s ein paar Tricks, die den Alltag im Wiesental erleichtern. Spaziergänge solltest du lieber früh morgens oder direkt nach einem Regen planen – da ist die Belastung meist am niedrigsten. Parks, weitläufige Wiesen oder Straßen mit viel Straßenbegleitgrün sind jetzt vielleicht weniger verlockend. Schon eine ganz normale Sonnenbrille hilft, die kleinen Plagegeister von den Augen fernzuhalten. Und: Wer mit Bus oder Bahn unterwegs ist, kann unterwegs ruhig mal die Autofenster zu lassen, damit die Pollen draußen bleiben.

Auch zu Hause kannst du einiges tun, um den aktuellen Pollenflug möglichst rauszuhalten. Am besten lüftest du abends, wenn die Luft reiner ist – oder gleich nach Regenfällen. Es lohnt sich, einen einfachen HEPA-Luftfilter aufzustellen, und die Fenster tagsüber geschlossen zu halten. Kleidung nicht draußen zum Trocknen hängen, sonst schleppt man die Pollen direkt mit ins Schlafzimmer. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter überprüfen, gerade nach längeren Fahrten durch Feld und Flur – das macht sich schnell bemerkbar, wenn’s drinnen wieder freier atmet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zell im Wiesental

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, was heute wirklich unterwegs ist – topaktuell und direkt aus der Region Zell im Wiesental. So kannst du spontan entscheiden, wie dein Tag aussieht oder wann sich das nächste Lüften lohnt. Für weitere Tipps und regionale Infos rund um den pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de eine Übersicht für ganz Deutschland. Wenn du noch mehr über Schutzmaßnahmen, Symptome oder Hintergründe wissen möchtest, stöbere einfach in unserem Pollen-Ratgeber – da gibt’s praktische Hilfe zum Nachlesen!