Pollenflug Gemeinde Bitz heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bitz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bitz

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bitz

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bitz

Wer in Bitz wohnt, kennt das typische Bild: drumherum sanfte Hügel, jede Menge Wald – die Schwäbische Alb grüßt quasi direkt vor der Haustür. Dieses Höhenprofil sorgt im Vergleich zu Großstadtregionen bei uns für eine teils verzögerte Blüte, aber sobald es losgeht, gibt es durch die reichen Waldbestände ordentlich Nachschub – vor allem Birken und Erlen machen sich da gerne bemerkbar.

Außerdem bläst der Wind aus den benachbarten Höhenlagen manchmal kräftig und „schaufelt“ Pollen ins Tal, auch wenn sie ursprünglich gar nicht aus Bitz selbst stammen. Besonders bei trockener und windiger Witterung verteilt sich die Pollenlast dann schnell in alle Ecken, egal ob am Ortsrand Richtung Balzholz oder mitten im Dorf. Flüsse fehlen hier zwar, aber das hügelige Relief verhindert dennoch nicht, dass der Pollen gut zirkuliert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bitz

Los geht’s meist schon erstaunlich früh im Jahr: Hasel und Erle starten mit den ersten warmen Tagen durch – in manchen Jahren überrascht die Hasel schon im Februar. Durch das spezielle Mikroklima im Albvorland können diese Frühblüher hier zeitweise sogar etwas eher ihre Saison eröffnen als in tiefer gelegenen Regionen. Wer empfindlich ist, spürt das dann recht schnell an den Augen oder der Nase.

Richtig spannend für Allergiker wird’s ab April und Mai, wenn die Birken die Lufthoheit übernehmen. Die typischen Birken im Gemeindewald, aber auch einzelne Bäume am Straßenrand, sind dann echte Pollenlieferanten. Kurz darauf gehen die Gräser in die Hauptblüte über – saftige Wiesen um Bitz, zum Beispiel Richtung Aubach, machen das für Betroffene deutlich spürbar. Auch hier spielt Wind eine große Rolle: An stürmischen Tagen sausen die Pollen richtig weit herum.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia, die Allergiker:innen zusetzen. Die Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, unbepflanzten Flächen oder an Bahndämmen – Augen auf beim Spaziergang außerhalb des Zentrums! Ein kräftiger Regenguss zwischendurch kann übrigens kurzfristig aufatmen lassen, macht danach aber oft Platz für die nächste hohe Pollenwelle, sobald es abtrocknet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bitz

Draußen in Bitz? Kleine Tricks helfen, damit der Pollenflug dich nicht völlig ausknockt: Wer kann, geht besser direkt nach einem Regenschauer raus – dann ist die Luft einmal ordentlich durchgespült. Die Mittagssonne meiden, das hilft auch, weil dann die Pollen besonders munter unterwegs sind. Halte dich für den Spaziergang möglichst fern von großen Wiesen oder Straßenböschungen, dort wird’s schnell unangenehm. Und Sonnenbrille auf: Das ist nicht nur im Urlaub schick, sondern hält unterwegs die Pollen zumindest ein Stück fern von den Augen.

Zuhause empfiehlt sich: Immer mal stoßlüften – am besten abends, weil da die Luft meist pollenärmer ist. Lüften bei starkem Wind oder trockenem Wetter? Eher kurz und knackig, um nicht unnötig viele Pollen hereinzulassen. Kleidungsstücke, besonders die vom Spaziergang, direkt im Flur ablegen und regelmäßig waschen. Wer Lust hat, kann zusätzlich kleine HEPA-Filtergeräte aufstellen – gerade im Schlafzimmer macht das das Durchatmen deutlich angenehmer. Und für alle Autofahrer: Der Pollenfilter im Auto sollte alle paar Jahre gewechselt werden, sonst kommt mehr rein als raus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bitz

Ob Haselpollen im Februar oder Gräser im Juni – unsere Tabelle oben hält dich für den aktuellen pollenflug in Bitz stets auf dem Laufenden. So kannst du direkt sehen, was heute unterwegs ist, und deine Aktivitäten besser planen. Für alles rund um pollenflug-heute.de stehen dir zudem auf einen Klick die wichtigsten Infos zur Verfügung. Wer tiefer einsteigen oder noch mehr clevere Tipps sucht, klickt einfach weiter in unseren Pollen-Ratgeber – und ist bestens gewappnet für jede Pollensaison.