Pollenflug Gemeinde Gemmrigheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gemmrigheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gemmrigheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gemmrigheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gemmrigheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gemmrigheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gemmrigheim
Gemmrigheim liegt eingebettet in die malerische Landschaft des Neckartals, umgeben von Weinbergen, sanften Hügeln und dem nahen Fluss. Der Neckar spielt dabei eine entscheidende Rolle: Flüsse transportieren nicht nur Wasser, sondern sie begünstigen oft eine stärkere Luftzirkulation. Mit dem Wind gleiten Pollen aus höheren Lagen oder von Uferböschungen direkt ins Gemeindegebiet – manchmal spürt man’s am Niesen auf dem Spaziergang entlang des Neckar-Radwegs.
Rund um Gemmrigheim finden sich außerdem ausgedehnte Streuobstwiesen und kleinere Waldflächen. Die Bäume und Kräuter dort geben ihre Pollen vor allem bei trockener, sonniger Witterung ab. Gleichzeitig können die Hanglagen dazu führen, dass sich Pollen durch Windverwirbelungen länger halten und nicht so schnell abziehen wie in der flachen Ebene. Für Allergiker:innen heißt das: Die Pollenbelastung kann hier sprunghaft sein – vor allem, wenn der Wind dreht oder nach längerer Trockenheit ein Regenguss nachhilft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gemmrigheim
Kaum glaubt man im Januar noch ans Schneeschippen, stehen rund um Gemmrigheim schon die ersten Frühblüher in den Startlöchern. Hasel und Erle läuten oft ziemlich zeitig den Pollenflug ein, manchmal schon im milden Februar. Gerade auf den sonnigen Hängen oder an windgeschützten Ecken findet die Blütezeit hier gerne mal ein paar Tage früher statt als in benachbarten Orten.
Im Frühjahr übernehmen dann Birkenpflanzen das Kommando. Mit ihren langen Kätzchen sind sie nicht zu übersehen – viele wachsen in den Siedlungen oder gleich am Waldrand. Gleichzeitig machen sich die Gräser bemerkbar: An den Feldrändern, im Neckartal oder auf den Streuobstwiesen kommt es über Wochen hinweg zu einer höheren Pollenkonzentration. Besonders nach trockenen, warmen Tagen fühlt man das oft deutlich beim Spaziergang durchs Dorf oder auf dem Weg zum Sport.
Wenn der Sommer Richtung Spätsommer kippt, taucht eine andere Pollenfraktion auf: Beifuß und Ambrosia wachsen bevorzugt entlang der Landstraßen, auf Bahndämmen und an verlassenen Ecken. Diese Kräuter sorgen noch einmal für eine erhöhte Belastung, gerade wenn wenig Regen und viel Sonnenschein die Blüte verlängern. Windstille Tage halten die Pollen lokal, während ein kräftiger Wind sie bis in die letzten Winkel der Gemeinde trägt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gemmrigheim
Wer in Gemmrigheim draußen unterwegs ist – ob zu Fuß am Neckar, beim Joggen über die Feldwege oder auf dem Wochenmarkt – kann ein bisschen gegen den Pollennebel tun. Ratsam ist es, Spazierrunden lieber nach einem schönen Regenschauer zu drehen, denn dann sind die Pollen kurzzeitig aus der Luft gespült. Parks und Streuobstwiesen sollte man an Tagen mit hoher Belastung eher meiden; mit einer Sonnenbrille und Kopfbedeckung kann man Augen und Gesicht immerhin etwas schützen. Wer ins Auto steigt, schließt unterwegs besser die Fenster oder nutzt den Innenraumfilter – sofern der fit ist.
Zuhause kann man einiges entspannter angehen – wenn man ein paar Handgriffe beachtet: Am besten nur kurz und stoßweise lüften, und zwar dann, wenn die Pollendichte im Außenbereich gering ist (oft am Abend). Luftreiniger mit HEPA-Filter helfen, feine Pollenpartikel aus der Raumluft zu kriegen. Die frisch gewaschene Wäsche trocknet übrigens besser drinnen als draußen, zumindest während der Hauptsaison. Und: Schuhe und Jacke nach draußen am besten gleich im Flur lassen, damit nicht die halbe Wiese ins Wohnzimmer einzieht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gemmrigheim
Mit unserer übersichtlichen Tabelle siehst du ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Gemmrigheim aussieht – punktgenau, fast wie ein Wetterbericht für Allergiker:innen. Wir aktualisieren laufend und du kannst direkt sehen, ob Hasel, Birke, Gräser oder Beifuß gerade unterwegs sind. So kannst du dein nächstes Fensterlüften oder den Spaziergang am Neckar clever planen. Noch mehr nützliche Alltagstipps und regionale Infos erwarten dich auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – schau gern mal vorbei und mach den Alltag ein bisschen pollenärmer!