Pollenflug Gemeinde Westerstetten heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Westerstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Westerstetten

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Westerstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Westerstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Westerstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Westerstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Westerstetten

Westerstetten liegt im Alb-Donau-Kreis, direkt am Rand der Schwäbischen Alb. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Streuobstwiesen und ausgedehnten Wäldern prägt nicht nur das Ortsbild, sondern auch die Art und Menge der Pollen, die hier unterwegs sind. Flächen mit Birken und Erlen, die vor allem entlang kleiner Bachläufe oder Waldränder stehen, sorgen häufig schon im zeitigen Frühjahr für den ersten Allergie-Alarm.

Da Westerstetten etwas erhöht liegt, kann der Wind die Pollen aus umliegenden Tälern und Flurstücken gut herantragen und breitflächig verteilen. Besonders an warmen, trockenen Tagen steigt die örtliche Pollenkonzentration schnell an – da genügt manchmal schon eine frische Brise, um aus der Nachbargemeinde neue „Ladungen“ einzuschleusen. Und durch das teils dichte Grün bleiben Pollen länger in der Luft hängen oder lagern sich etwa auf Wegen und Autos ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Westerstetten

Die Pollensaison startet in Westerstetten meistens schon im Februar – dann nämlich sorgen Hasel und Erle mit ihren ersten Blüten für die Auftaktrunde. Weil das Mikroklima zwischen Albtrauf und Donautal oft etwas milder ausfällt, kann der Saisonbeginn hier auch mal eine Woche früher sein als in anderen Teilen Baden-Württembergs. Wer auf Frühblüher empfindlich reagiert, merkt das schon an den ersten wärmeren Tagen.

Ab April geben dann Birke, Esche und verschiedene Gräser ordentlich Gas. Besonders in den vielen Grünstreifen am Ortsrand und entlang der landwirtschaftlichen Wege fliegen die Pollen jetzt besonders zahlreich. Ein echtes Hotspot-Terrain sind die Wiesen rund um die Sportplätze oder kleine Lichtungen im Waldgebiet. Die intensive Blütezeit kann sich je nach Wetterlage bis in den Juli hineinziehen – vor allem, wenn es immer wieder warm und trocken bleibt.

Im Spätsommer und Herbst macht sich dann vor allem Beifuß bemerkbar, manchmal auch Ambrosia. Die Pflanzen wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder in der Nähe des Bahndamms. Gerade nach längerem Wind oder trockenen Tagen kann die Pollenbelastung für empfindliche Menschen noch einmal ordentlich zulegen. Heftiger Regen hingegen spült die meisten Pollen kurzfristig aus der Luft und verschafft zumindest eine kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Westerstetten

Wenn du in Westerstetten unterwegs bist: Am besten gehst du an windigen Tagen möglichst morgens raus, denn ab dem frühen Vormittag steigt oft die Pollenkonzentration – besonders auf sonnigen Feldern oder den beliebten Spazierwegen ums Dorf. Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist viel „klarer“, also dann ruhig die Lieblingsrunde drehen. Und ganz pragmatisch: Mit Sonnenbrille und Kappe bist du draußen etwas besser gegen herumfliegende Pollen gewappnet.

Zuhause solltest du die Fenster am besten nur kurzzeitig und vorzugsweise abends lüften, wenn sich die Pollenlage etwas entspannt hat. Nützlich ist übrigens ein spezieller HEPA-Filter im Staubsauger – damit verschwinden die Pollen gleich zuverlässiger aus dem Teppich. Und: Wer seine Kleidung nicht draußen trocknet, sondern lieber im Haus, vermeidet, dass sich die kleinen „Mitbringsel“ direkt wieder festsetzen. Auch das Auto freut sich übrigens, wenn der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Westerstetten

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Westerstetten – ganz ohne Ratespiel. So kannst du deinen Alltag besser planen und siehst direkt, wie’s gerade draußen aussieht. Noch mehr Infos und nützliche Tipps liefern wir dir auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de. Für ausführliche Hintergründe rund um Allergien, Pollen und Schutz gibt’s außerdem unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich von den Pollen nicht ausbremsen!