Pollenflug Gemeinde Börslingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Börslingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Börslingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Börslingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Börslingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Börslingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Börslingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Börslingen

Mitten auf der Schwäbischen Alb gelegen und umgeben von weiten Feldern und kleinen Waldstücken – das macht Börslingen nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern beeinflusst auch das Aufkommen von Pollen in der Region. Gerade in der offenen Feldflur kommen viele Gräser und Kräuter bestens zur Geltung: Ihre Pollen können sich bei windigem Wetter leicht und schnell im gesamten Gemeindegebiet verteilen.

Durch die leicht erhöhte Lage und das Fehlen größerer Städte ringsum gibt es in Börslingen kaum sogenannte "Abschirmungen", wie sie zum Beispiel in Tallagen auftreten. Das führt dazu, dass die Pollenkonzentration hier besonders bei trockenem, sonnigem Wetter spürbar ist – Pollen werden einfach vom Wind aus allen Richtungen herangetragen. Nachbarschaftliche Wiesen und Hecken haben also einen größeren Einfluss auf Ihre Allergie-Saison als so mancher denken mag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Börslingen

Im Vorfrühling beginnt die Pollensaison in Börslingen oft schon früher als man glaubt – gerade Hasel und Erle schicken an sonnigen Tagen schon im Februar ihre Pollen auf den Weg. Das Mikroklima auf der Schwäbischen Alb kann dazu führen, dass blühende Sträucher aus geschützten Lagen rund ums Dorf schon sehr früh für eine erste Pollenbelastung sorgen.

Richtig los geht’s dann im April und Mai: Die Birkenblüte nimmt Fahrt auf und ist zusammen mit der Gräserblüte von Mai bis Juli der Hauptgrund für kribbelnde Nasen. Gräser etwa wachsen und blühen auf Börslingens Wiesen, entlang der Feldwege und rund um die kleinen Bachläufe. Wind spielt in dieser Zeit eine entscheidende Rolle – er verteilt die Pollen kilometerweit und macht selbst scheinbar "pollenfreie" Ecken zur Herausforderung.

Der Spätsommer bringt schließlich Pollen von Kräutern wie Beifuß und – mittlerweile leider auch immer öfter – Ambrosia, die an Straßenrändern, auf Brachen oder am Bahndamm ihre Plätze finden. Hier lohnt es sich, einen Blick auf das Wetter zu werfen: Nach starken Regengüssen kann die Belastung kurzfristig sinken, während warme, trockene Tage im August und September für den letzten Höhepunkt sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Börslingen

Wer in Börslingen zur Allergiesaison trotzdem raus will: Am besten, man nutzt regnerische Tage für längere Spaziergänge – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Direkt nach dem Regen lüften auch die Birken nicht mehr so stark. Sonnenbrille auf der Nase und ein Hut sorgen beim Bummel durchs Dorf für etwas Schutz, und in den kleinen Wäldern rundum ist die Pollenbelastung meist geringer als auf Feldwegen oder rund um blühende Wiesen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte an windigen Tagen um die Felder lieber einen Bogen machen.

Zuhause gilt: Lüften lieber am Abend statt morgens, da sinkt laut Studien die Pollenbelastung in der Luft. Ein Luftfilter mit HEPA-Filter holt noch mal richtig was raus, gerade im Schlafzimmer. Wer Wäsche trocknen muss, bringt sie lieber drinnen oder im Keller unter – auf dem Balkon legen sich die Pollen schnell auf die Fasern ab. Und falls das Auto häufiger mal draußen parkt: Ein neuer Pollenfilter für die Lüftung mindert das Niesen unterwegs deutlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Börslingen

Die Tabelle weiter oben hält dich im Blick, was den aktuellen pollenflug in Börslingen angeht: So weißt du tagesgenau, welche Pollen heute gerade in der Luft sind – und kannst deinen Tag danach planen. Lust auf mehr Hintergrundinfos und Alltagstipps? Schau doch auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt zum Pollen-Ratgeber durch. Mehr regionaler Pollenflug heute geht nicht!