Pollenflug Zarrentin am Schaalsee heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Zarrentin am Schaalsee: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Zarrentin am Schaalsee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Zarrentin am Schaalsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zarrentin am Schaalsee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Zarrentin am Schaalsee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zarrentin am Schaalsee
Eingebettet zwischen Seen und Wäldern liegt Zarrentin am Schaalsee in besonders reizvoller Natur – aber genau das bringt für Pollenallergiker:innen einige Besonderheiten mit sich. Der große Schaalsee beispielsweise sorgt an windigen Tagen dafür, dass Pollen aus dem Umland bis ins Stadtgebiet verdriftet werden. Gerade Birken- und Gräserpollen finden so den Weg von den Ufern hinein ins Zentrum.
Auch die dichte Wald- und Moorlandschaft rund um die Stadt beeinflusst die Pollenbelastung: Wälder agieren stellenweise wie Schutzschilde und können die Konzentration lokaler Pollen schwächen. Gleichzeitig bieten sie aber auch Lebensraum für viele allergene Pflanzen. Klingt nach einem kleinen Balanceakt – ist es im Alltag auch! Besonders wenn morgens ein leichter Wind über den See weht, ist die Verteilung von Pollen spürbar erhöht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zarrentin am Schaalsee
Der Frühling startet in Zarrentin oft schon im Februar mit ersten Hasel- und Erlenpollen – manchmal ein paar Tage früher als im übrigen Mecklenburg-Vorpommern, weil die Gewässer rundherum für ein mildes Mikroklima sorgen. Gerade Allergiker:innen merken das an plötzlich juckenden Augen bei den ersten Sonnenstrahlen – denn Hasel und Erle wachsen hier nicht gerade selten.
Ab März/April beginnt die Birkenzeit, und spätestens ab Ende Mai spielen Gräserpollen die Hauptrolle. Wer durch die Moore oder entlang der Feldwege spaziert, kennt das Kribbeln: Die typischen Hotspots sind die offenen Bereiche südlich des Sees und Wiesen am Ortsrand. Bei trockenen Tagen und kräftigem Wind – gar nicht so selten hier – wirbelt die Belastung durch Birken und Gräser rasch nach oben.
Im Spätsommer und Herbst geben vor allem Kräuter wie Beifuß und seltener Ambrosia nochmal ordentlich Gas. Gerade an Straßenrändern, Bahndämmen oder brachliegenden Flächen gibt’s dann für Allergiker:innen wenig Verschnaufpausen. Ein kräftiger Schauer drückt die Pollenzahl kurzfristig, doch sobald’s wieder trocken ist, nehmen die Werte schnell zu. Ein ständiger Wechsel also – typisch Norddeutschland!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zarrentin am Schaalsee
Zu Fuß in der Stadt unterwegs? Dann nutze regnerische Vormittage für Einkäufe oder einen Spaziergang zum Seeufer – nach dem Regen liegt meistens deutlich weniger Pollen in der Luft. Meide dagegen an sonnig-trockenen Tagen besonders offene Rasenflächen oder Wege zwischen den Feldern. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur in Kalifornien cool – sie hält auch in Zarrentin jede Menge Pollen von den Augen fern.
Für Zuhause gilt: Lüfte am besten spätabends oder nach Regen. Pollenfilter im Fenster oder – wenn vorhanden – ein HEPA-Filter für die Luft reinigen spürbar. Die Wäsche trocknest du lieber drinnen, damit die gesammelten Pollen draußen bleiben. Auch das Auto: Ein sauberer Innenraumfilter ist Gold wert, wenn du die Landstraße Richtung Zarrentiner Bucht hinabfährst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zarrentin am Schaalsee
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Zarrentin am Schaalsee auf einen Blick – so bist du immer genau im Bilde, was draußen gerade blüht (und fliegt). Praktischer geht's kaum, oder? Bleib up to date und lass dich überraschen, wie unterschiedlich die Werte selbst zwischen Stadt und See ausfallen können. Mehr Hintergründe, Alltagstipps und Wissenswertes rund ums Thema findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber.