Pollenflug Gemeinde Rühn heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rühn: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rühn

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rühn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rühn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Rühn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rühn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rühn

Die Gemeinde Rühn liegt mitten im malerischen Mecklenburg-Vorpommern, zwischen Feldern, kleinen Wäldern und da und dort einem hübsch mäandernden Bach. Gerade die umliegenden Laubwälder prägen die Pollensaison deutlich mit: Sie sind Lebensraum für typische Frühblüher wie Hasel oder Erle – und sorgen in windreichen Phasen für reichlich Nachschub in der Luft. Gleichzeitig spielen die offenen Ackerflächen rund um Rühn eine wichtige Rolle, weil sie der Wind da gerne ungebremst umlagern und so die Verteilung der Pollen übers Dorf begünstigen kann.

Auch das eher maritime Klima im Norden, unweit der Ostsee, macht sich bemerkbar – es sorgt für vergleichsweise milde Winter. Dadurch startet der Pollenflug oft ein wenig früher als weiter südlich im Land. Ist es im Frühjahr mal besonders mild oder windig, kann der „Blütenstaub-Express“ schneller Fahrt aufnehmen und Allergikern sprichwörtlich vor der Haustür landen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rühn

So richtig los geht es im Raum Rühn meistens schon im Februar oder März – die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln Hasel und Erle wach. Diese Frühblüher verstecken sich teils in den Hecken und an Waldrändern rund um das Dorf. Je nach Wetter kann der Startschuss für die Pollensaison sogar ein bisschen früher fallen – dann liegen erste Beschwerden manchmal bereits mitten im Vorfrühling in der Luft.

Im Frühjahr bricht für Allergiker:innen die Hauptsaison an: Die Birke, ein typischer stattlicher Baum auch in der Gemeinde Rühn, blüht oft heftig – ihre Pollen fliegen weit, besonders entlang der Alleen oder an den Rändern der Wiesen. Nach den Bäumen kommen die Gräser: An Feldwegen, auf Wiesen rundum und bei südlichem Wind ist die Belastung oft besonders hoch. Hier in Rühn finden Hobby-Gärtner:innen und Spaziergänger:innen im Mai bis Juli so manch grünes „Pollenbiotop“.

Richtung Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und die immer öfter auch im Nordosten gesichtete Ambrosia das Zepter: Diese Kräuter treiben es gern auf Brachflächen, am Rand von Straßen oder entlang der Bahngleise. Ein schauerlicher Sommerschauer spült ihnen zwar manchmal die Luft rein, aber nach sonnigen, trockenen Tagen kann es auch im Hochsommer oder Spätsommer noch zu spürbarer Pollenbelastung kommen. Da heißt es: Im Zweifel lieber nochmal nachsehen, was unsere Tabelle oben so sagt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rühn

Wer in Rühn unterwegs ist, kann einiges tun, um dem Pollenflug ein Schnippchen zu schlagen. Vor allem nach Regenwetter – oder am ganz frühen Morgen – sind die Werte oft am niedrigsten. Kurze Stadtbesorgungen und Spaziergänge lassen sich dann oft beschwerdefrei erledigen. Meide bei starken Belastungstagen große Wiesenflächen oder Baumalleen; eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Blendung, sondern fängt ganz nebenbei Pollen von den Augen fern. Wer empfindlich reagiert, kann eine medizinische Maske als kleine mobile „Pollenbremse“ ausprobieren – vor allem, wenn das Rapsfeld ums Eck knallgelb blüht.

Auch drinnen ist mit kleinen Tricks viel möglich: Am besten lüftest du spät abends oder direkt nach Regenschauern, da ist die Pollenmenge in der Luft deutlich geringer. Nutze fürs Auto möglichst einen Pollenfilter und zieh die Kleidung, die du draußen getragen hast, nicht im Schlafzimmer aus. Verzichte im Sommer möglichst aufs Freiluft-Trocknen von Bettwäsche – sonst landet das, was du draußen vermeiden willst, direkt im Bett. Ein HEPA-Luftfilter kann in besonders sensiblen Phasen ebenfalls für Erleichterung sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rühn

Ob es gerade die Birke ist, die Gräser oder der ambitionierte Beifuß – in unserer Übersicht oben findest du den aktuellen Pollenflug genau für Rühn, und zwar tagesaktuell. So weißt du schon am Morgen, was dich draußen erwartet und kannst deinen Alltag passender planen. Wer noch tiefer ins Thema einsteigen will oder weitere Tipps sucht, schaut am besten mal auf pollenflug-heute.de oder stöbert direkt im Pollen-Ratgeber – beide Seiten sind randvoll mit wertvollen Hinweisen und Hilfen für Allergiker:innen aus der Region. Mach dir den Alltag leichter – unser Service begleitet dich durch die Pollensaison!