Pollenflug Gemeinde Groß Stieten heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Groß Stieten: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Stieten

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Stieten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Stieten

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Groß Stieten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Stieten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Stieten

Groß Stieten liegt eingebettet zwischen zahlreichen Feldern, kleineren Wäldern und ist gar nicht weit vom Schweriner See entfernt. Vor allem die offene Feldlandschaft rund um die Gemeinde sorgt dafür, dass der Wind oft freie Bahn hat und Pollen – spätestens im Frühling – auch aus Nachbarorten herübergetragen werden. Bei bestimmten Windrichtungen kann es also durchaus sein, dass es in Groß Stieten „fieser fliegt“ als anderswo.

Häufig merkt man hier die Nähe zum Wasser: Der Schweriner See und die umliegenden Feuchtwiesen wirken manchmal regulierend auf den Pollenflug. Nach regnerischen Tagen ist die Luft meist angenehm klar, doch bei längerer Trockenheit steigt die Belastung spürbar. Die umliegenden Wälder sind im Frühjahr eine regelrechte „Pollenquelle“ für Hasel und Erle – da weht es das Zeug gern auch mal direkt bis ins Dorf rein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Stieten

Schon ab Februar kann’s losgehen: Hasel und Erle stehen rund um Groß Stieten oft früh in Blüte, besonders wenn der Winter mild war. Wer empfindlich ist, merkt das schon, wenn anderswo noch Ruhe ist – ein Effekt des oft recht windigen und feuchten Mikroklimas hier im Norden. Die ersten Vorboten kitzeln dann schon mal in der Nase, auch wenn der Frühling noch im Winterschlaf liegt.

Im April und Mai übernehmen die Birken das Kommando: Ihre Pollen gelten als besonders „agil“ und finden ihren Weg selbst in die hinterste Straßenecke. In Groß Stieten trifft man Birken auf vielen öffentlichen Plätzen und am Ortsrand – Straßenfronten und Spielplätze nicht ausgenommen. Ab Mai sind dann die Gräser an der Reihe, insbesondere entlang der Feldwege und in den zahlreichen Naturrändern rund ums Dorf. Für viele Allergiker ist das die anstrengendste Zeit, denn bei Sonne reicht schon eine leichte Brise, um einen richtigen „Pollenwirbel“ zu erleben.

Der Spätsommer bringt dann Beifuß, Wegerich und zunehmend auch Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter siedeln sich oft an Straßenrändern, Brachen oder Bahndämmen an und können selbst an Tagen mit wenig Wind für spürbare Belastung sorgen. Übrigens: Nach starken Regengüssen gibt’s meist eine kurze Verschnaufpause, bis die Sonne wieder loslegt und alles aufs Neue blüht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Stieten

Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge möglichst auf die Morgenstunden nach einem ordentlichen Regenschauer legen – dann sind die meisten Pollen erstmal „gebremst“. Vor allem rund um den Park am Dorfteich oder an den offenen Feldkanten ist ordentlich was in der Luft, wenn’s warm und trocken ist. Sonnenbrille (die ruhig auch mal modisch sein darf) hilft nicht nur gegen das Licht, sondern hält auch einige Pollen draußen. Wenn’s ganz fies kommt: Statt Rad lieber mal mit dem Bus oder Auto – natürlich mit geschlossenen Fenstern – zur Arbeit fahren.

Zuhause am besten kurz und kräftig Stoßlüften, wenn der Pollenflug niedrig ist, also eher abends oder direkt nach Regen. Wer mag, gönnt sich fürs Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – meistens wirklich eine Hilfe. Die Wäsche möglichst nicht draußen trocknen; sonst bringt man sich den Blütenstaub direkt ins Haus. Im Auto sorgt ein sauberer Pollenfilter für Entspannung auf der Fahrt – viele Werkstätten wechseln die Dinger im Frühling sogar zum Sonderpreis.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Stieten

Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Groß Stieten aussieht – ganz ohne Ratespiel. So kannst du schnell checken, ob heute eher die Sonnenbrille raus oder doch das Allergiespray griffbereit sein sollte. Viele weitere Tipps und tiefergehendes Wissen gibt’s rund um die Uhr auf unserer Startseite oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – damit dich der nächste Blütensturm nicht unvorbereitet erwischt!