Pollenflug Putbus heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Putbus ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Putbus
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Putbus in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Putbus
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Putbus
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Putbus
Putbus liegt idyllisch auf Rügen, eingerahmt von Buchenwäldern und in Sichtweite zur Ostseeküste. Gerade diese Nähe zum Wasser sorgt dafür, dass der Wind an manchen Tagen kräftig bläst – mal kommt die Brise vom offenen Meer, mal aus dem Landesinneren. An sonnigen, windigen Tagen werden Baumpollen durch die offene Landschaft und über die Felder ziemlich weit getragen. So kann es passieren, dass selbst Bewohner ohne große Bäume vor der Tür plötzlich unter einer stärkeren Pollenkonzentration leiden.
In und um Putbus gibt es jede Menge Grün, von alten Parks bis zu kleinen Wäldchen hinter der Fürstlichen Residenz. Während dichte Wälder in feuchten Perioden die Pollenbelastung teils bremsen, wirken sie an trockenen Tagen wie ein Sprungbrett für Pollenströme. Besonders, wenn Südwestwind weht, werden auch Pollen aus dem Festland herübergetragen. Kurzum: Die Mischung aus Meer, Wind und viel Grün sorgt für eine muntere Verteilung der Pollen im Stadtgebiet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Putbus
Kaum denkt man, der Winter ist vorbei, legen die ersten Allergieauslöser schon wieder los. Dank der etwas milderen Luft nahe der Küste beginnen in Putbus Hasel und Erle manchmal schon Ende Februar mit der Blüherei. Vor allem sonnige Südseiten der Stadt eigenen sich als kleine Wärmezonen – dort ist der Startschuss für Frühblüher oft etwas eher als anderswo in Mecklenburg-Vorpommern.
Sobald der Frühling in Schwung kommt, mischen Birke und Gräser kräftig mit. Wer um den Schlosspark spazieren geht oder auf den Wiesen rund um den Vilmsee unterwegs ist, kennt es: Kaum blüht die Birke, ist die Nase dicht. Die Gräserpollen folgen meist ab Mai und bleiben bis in den Juli hinein präsent. Gerade offene Flächen und Wegränder in und um Putbus sind dann Hotspots für die typischen Saisonpollen.
Wenn der Hochsommer vorbei ist und viele schon an Herbst denken, gehen die Probleme für manche Allergiker weiter. Kräuter wie Beifuß und sogar Ambrosia tauchen am Straßenrand, auf verlassenen Gleisen oder Brachflächen auf. Ihr Pollen schafft es bei trockener Witterung bis in die letzten Winkel. Regenphasen dämpfen die Belastung zwar kurzzeitig, aber warme Spätsommer verlängern die Blütezeit oft bis in den September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Putbus
Wer mit Pollenallergie in Putbus lebt, lernt schnell: Nach einem kräftigen Regenschauer lässt sich der Spaziergang rund um den Circus oder durchs Goorwald besonders gut genießen. Die Luft ist dann meist spürbar klarer. Gut ist es auch, in der Hauptsaison Parks und große Wiesen zur Blütezeit zu meiden. Sonnenbrille auf – das hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten, vor allem wenn der Wind von Westen zieht. Und für den Sonntagsausflug lieber mal eine windarme Ecke oder die Uferpromenade ins Visier nehmen.
Zuhause sollte man, entgegen der Gewohnheit, möglichst in den späten Abendstunden lüften – gerade dann, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Übrigens ein echter Geheimtipp: Jacken und Oberteile, die draußen getragen wurden, am besten direkt im Flur lassen, damit keine Staubfänger im Schlafzimmer landen. Wenn’s mit dem Lüften schwierig ist, kann für Allergiker:innen ein Luftreiniger mit HEPA-Filter Gold wert sein. Und bei Autofahrten sorgt ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters für merkliche Erleichterung – nicht nur im Sommerurlaub!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Putbus
Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Putbus aussieht – und zwar tagesfrisch und direkt aus deiner Nähe. So kannst du deine Ausflüge oder To-Dos spontan anpassen und bist gut gerüstet gegen böse Überraschungen. Noch mehr praktische Tipps und regionale Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder du stöberst direkt in unserem Pollen-Ratgeber.