Pollenflug Wolgast heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wolgast: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wolgast

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wolgast in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wolgast

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Wolgast heute

Wissenswertes für Allergiker in Wolgast

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolgast

Die Lage von Wolgast direkt am Peenestrom und unweit der Ostsee wirkt sich nicht nur auf das Urlaubsfeeling aus, sondern auch auf den lokalen Pollenflug. Durch die Nähe zum Wasser und die flache Landschaft rundherum kann der Wind ungehindert Pollen aus den umliegenden Regionen herantransportieren, auch mal von weiter her. Vor allem wenn die frische Brise von Süden oder Westen kommt, landen gerne Baum- und Gräserpollen in der Stadt – auch wenn vielleicht in Wolgast selbst schon alles verblüht wirkt.

Zugleich sorgt die maritime Luft oft für eine etwas geringere Pollenkonzentration, besonders direkt am Hafen oder bei windigem Wetter – da „spült“ es die Luft manchmal förmlich frei. Aber Vorsicht: Nach einigen sonnigen Tagen ohne Regen können sich die Pollen trotzdem stauen, weil Flüsse und kleine Wälder rund um die Stadt als natürliche „Speicher“ dienen und immer wieder neue Pollen verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolgast

Sobald das neue Jahr Fahrt aufnimmt, geben auch in Wolgast die Frühblüher Gas: Hasel und Erle stehen meist schon ab Februar in den Startlöchern. Dank der vergleichsweise milden Ostseeküste startet die Blüte manchmal sogar ein paar Tage früher als im Hinterland. Nach einem milden Winter geht’s auf manchen Spazierwegen schon extrem früh los mit Niesen und Jucken, vor allem in sonnigen Ecken und ruhigeren Stadtteilen.

Die Hauptsaison für Pollenallergiker schlägt dann mit voller Wucht ab April zu: Birken säumen viele Alleen, Parks und Gartenbereiche in Wolgast. Besonders rund um das Schloss und nah am Stadtwald blüht es ordentlich. Die Gräser ziehen kurz danach nach – von Juni bis Juli erreichen sie meist ihr Maximum, und das auch gerne an Bahndämmen sowie auf den vielen Wiesen rund um die Stadt. Wind und kühle Nächte verschieben die größte Belastung manchmal in den Frühsommer, vor allem nach einem feuchten Frühjahr.

Im Spätsommer reicht die Pollenzeit dann in die Verlängerung: Beifuß, aber auch Ambrosia (zum Glück noch eher selten hier) machen sich gerne an Straßenrändern und auf Brachflächen breit. Wer da empfindlich ist, sollte vor allem im August und Anfang September noch aufpassen – da reicht oft schon ein bisschen Gegendwind, um neue Pollen von den Feldern hereinzuwehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolgast

Wenn draußen mal wieder alles fliegt, lohnt es sich, Spaziergänge auf den frühen Abend oder direkt nach einem Regenschauer zu verlegen – dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Rund um das Schloss oder an offeneren Plätzen am Wasser sind Sonnenbrille und ggf. eine Baumwollmaske oft goldwert, damit weniger Pollen ins Auge oder an die Schleimhäute geraten. Kopf hoch: Wer mag, nimmt sich eben mal einen anderen Weg und meidet zur Hauptblüte Parks und grüne Innenhöfe der Stadt.

Für zu Hause gilt: Am besten morgens stoßlüften, solange draußen noch nicht zu viel los ist, und abends die Fenster eher geschlossen halten. Wer es noch entspannter mag, gönnt sich einen HEPA-Filter oder saugt öfter mal mit speziellem Filter den Teppich. Wichtig: Die getragene Kleidung gleich im Flur ausziehen und nicht im Schlafzimmer liegen lassen. Und falls’s jemand kennt: Handtücher und Co. möglichst in der Wohnung trocknen – das macht wirklich einen Unterschied beim Schlaf!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolgast

Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wolgast – direkt für heute, immer auf dem neuesten Stand. So kannst du gezielt planen, ob du dich heute lieber an den Strand oder ins Café setzt. Alle regionalen Pollenwerte findest du auf pollenflug-heute.de, und viele weitere Tipps, wie du Alltag und Allergie entspannt unter einen Hut bekommst, haben wir im Pollen-Ratgeber für dich gesammelt. Schau einfach vorbei und bleib einen Schritt voraus – für einen möglichst beschwerdefreien Tag an der Ostsee!