Pollenflug Gemeinde Lübberstorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lübberstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lübberstorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lübberstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lübberstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Lübberstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lübberstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lübberstorf

So klein Lübberstorf auch ist, landschaftlich gibt’s hier einiges, was den Pollenflug mitbestimmt. Ringsum finden sich viele Felder, ein paar kleinere Wälder und sogar in Richtung Neukloster der Neuklostersee. Gerade die Nähe zu Waldstücken sorgt vor allem im Frühjahr für Nachschub an Baumpollen wie Birke und Erle. Und wer einen Blick übers platte Land schweifen lässt, merkt schnell: Bei ordentlich Wind – und davon hat Mecklenburg ja gern mal genug! – werden Pollen nicht nur lokal, sondern auch aus der weiteren Umgebung herangetragen.

Die offene Landschaft rund um Lübberstorf begünstigt die Zirkulation von Pollen, vor allem an warmen, trockenen Tagen. In Senken oder windgeschützten Ecken kann sich die Pollenkonzentration zeitweise stauen, besonders morgens und am späten Abend. Richtung See oder in der Nähe von Wasserläufen hingegen wird die Luft oft etwas „frischer“ – gut für alle, die mal kurz durchatmen wollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lübberstorf

Gleich zu Jahresbeginn – manchmal schon Ende Januar, je nach Winter – machen Hasel und Erle den Anfang. Das norddeutsche Mikroklima sorgt dafür, dass der Frühling hier nicht immer exakt nach Kalender startet. Wenn es mild bleibt, blühen diese Frühstarter schneller und verteilen ihre Pollen gern auch mal bei Nebel und Niesel. Da finden sich ihre Pflanzen in Gärten, an Wegen und entlang kleiner Bäche bei Lübberstorf.

Von April bis Juli ist dann Hochsaison: Die Birke – Klassiker und Albtraum vieler Allergiker:innen – findet man hier überall, von Friedhöfen bis zu Straßenrändern. Auch die Gräser geben jetzt richtig Gas: Sie wachsen auf Wiesen, Feldrändern und selbst am alten Bahnhof kann’s blühen. Wer in Richtung Neukloster oder in die offenen Feldlagen geht, spürt: Jetzt wirbelt der Wind die Pollen ordentlich auf! Nach stärkeren Regenfällen fällt die Belastung meist ab – wenigstens für kurze Zeit.

Im Spätsommer und Herbst setzen Beifuß und Ambrosia auf den Straßenrändern und an brachliegenden Flächen noch einen drauf. Zwar sind Ambrosia-Vorkommen in MV bisher selten, aber man sieht sie zunehmend entlang von Straßen oder alten Gleisanlagen. Gerade unter den Kräuterpollen kann die Belastung zum Saison-Ende nochmal überraschend hoch ausfallen, wenn’s warm und trocken bleibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lübberstorf

Direkt draußen unterwegs? Zwischen Bahnhofspark und Dorfrand hilft schon eine Sonnenbrille, um die Augen besser zu schützen. Wer kann, plant größere Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenguss – da ist die Luft nämlich oft am pollenärmsten. Parks und Feldwege zu Zeiten hoher Belastung eher meiden lohnt. Und falls’s doch der Café-Besuch draußen sein muss: Halte dich möglichst fern von Wiesen und frisch gemähten Rasenbereichen.

Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen viel machen. Am besten die Fenster zum Lüften morgens früh oder direkt nach einem Regenschauer öffnen – da ist meist weniger Pollenflug. Wäsche trocknet am sichersten drin, nicht im Garten, auch wenn die Sonne ruft. Und für Allergiker mit Auto: Ein Pollenfilter kann Wunder wirken. Wer noch einen Schritt weitergehen will, rüstet mit einem kleinen HEPA-Luftfilter im Schlafzimmer auf und rückt so den Pollen auch drinnen zu Leibe.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lübberstorf

Ob beim morgendlichen Blick aus dem Fenster oder spontan auf dem Handy: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Lübberstorf – immer Tagesform und Wetter im Blick. So weißt du schnell, was draußen wirklich in der Luft liegt. Noch unsicher, wie du durch die Hauptsaison kommst? Auf pollenflug-heute.de findest du alle lokalen Live-Daten gebündelt, während unser Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps parat hält. Gemeinsam ist der nächste Pollensturm nur halb so wild!