Pollenflug Gemeinde Gutow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gutow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gutow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gutow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gutow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gutow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gutow
Wer in Gutow wohnt, kennt die Mischung aus weiter Landschaft und den kleinen Wäldern rund um die Gemeinde – typisch für Mecklenburg-Vorpommern eben. Diese Wälder, Feldgehölze und Ackerflächen sorgen dafür, dass Pollenkörner aus unterschiedlichen Richtungen herkommen und sich je nach Wind auch munter verteilen. Gerade an Tagen mit ordentlich Zugluft aus südlichen Richtungen werden Blüten- und Gräserpollen von nah und fern hergeweht und erhöhen die Pollenkonzentration deutlich.
Durch die flache Topografie in der Region kann der Wind die Pollen besonders gut verteilen; das bleibt nicht aus. In der Nähe kleinerer Seen und Feuchtgebiete, wie man sie hier öfter findet, wird es zwar manchmal etwas feuchter, doch selbst das bremst den „Pollenhunger“ der Pflanzen kaum. Wer am Ortsrand wohnt oder ins Grüne spaziert, merkt oft – sobald die Natur aufblüht, schnupft es in Gutow irgendwie noch ein bisschen mehr als sonst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gutow
Der Startschuss ins Pollenjahr fällt in Gutow meist schon im Februar oder März, wenn die Hasel sich vorsichtig an die ersten warmen Tage wagt. Erle folgt oft dicht dahinter – beide Bäume profitieren davon, dass es in kleinen Senken oder direkt am Ortsrand oft etwas wärmer bleibt als auf freiem Feld. Für Allergiker beginnt das „Kribbeln“ also durchaus früh, wenn das Mikroklima hier den Blühstart beschleunigt.
Richtig los geht es aber im April und Mai, wenn die Birke aufdreht – davon gibt's in Mecklenburg-Vorpommern so einige Exemplare, besonders rund um kleine Alleen und am Dorfrand. Das Hauptproblem im Frühsommer: die Gräser. Sie wachsen in Gutow auf vielen Flächen und tun ihr Möglichstes, Allergikern den Alltag schwer zu machen – spätestens ab Mai ist die Gräserpollensaison in vollem Gange. Mit etwas Pech hält das sogar bis Juli an, besonders nach warmen Regentagen, wenn alles hochschießt.
Ab August steht dann das "Finale" der Saison an: Jetzt sind Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia dran. Gerade an Wegrändern, auf stillgelegten Bahndämmen oder auf wilden Wiesen kommen die beiden recht häufig vor. Trockenheit und Wind können die Konzentration lokal stark ansteigen lassen – vor allem nachmittags, wenn die Sonne alles richtig aufheizt. Die allerletzten Pollenfahnen machen dann irgendwann im September Schluss, aber bis dahin ist noch Durchhaltevermögen gefragt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gutow
Wenn draußen die Pollen tanzen, sind kleine Strategien Gold wert: Wer kann, nutzt zum Beispiel die Stunden direkt nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft erfahrungsgemäß am reinsten. Spaziergänge lieber abends statt vormittags, weil die Belastung am Morgen ihren Höhepunkt erreicht. Rund um blühende Wiesen und Felder sollte man als Allergiker in Gutow etwas Abstand halten. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern – lohnt sich also.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Fenster in der Nacht oder nach Regenperioden lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Noch besser: Spezielle Vorfilter oder HEPA-Filter am Fenster, die die meisten Pollen draußen lassen. Kleidung nach dem Draußensein möglichst im Flur „abklopfen“ und direkt wechseln, damit keine Pollen ins Schlafzimmer wandern. Und ganz wichtig: Bettwäsche regelmäßig wechseln – so hat man nachts auf jeden Fall bessere Karten. Wer ein Auto hat, sollte mal nachschauen, ob der Pollenfilter noch ok ist – kann sich gerade auf dem Land schnell lohnen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gutow
Kein Rätselraten mehr: Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute in Gutow, frisch aus unserer Messung – damit du genau weißt, was draußen gerade fliegt. Wer morgens schon auf einen Blick die Belastung checkt, kann den Alltag besser planen. Wenn du noch mehr Hintergrundwissen brauchst oder tiefer eintauchen möchtest, schau bei pollenflug-heute.de vorbei, oder hol dir kompakte Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. So bleibst du beim aktuellen Pollenflug immer auf dem Laufenden – in Gutow und ganz Deutschland.