Pollenflug Gemeinde Kieve heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kieve ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kieve

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kieve in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kieve

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Kieve heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kieve

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kieve

Mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte gelegen, ist Gemeinde Kieve von einer Landschaft umgeben, die für Allergiegeplagte durchaus ihre Tücken bereithält. Die Nähe zu mehreren kleinen Seen und ausgedehnten Feldern sorgt dafür, dass sich Pollen aus der gesamten Umgebung relativ ungehindert in der Gemeinde verteilen. Besonders an windigen Tagen können die „Brise vom Kieve See“ und die offenen Flächen rund ums Dorf dazu führen, dass Blütenstaub von weit her anlandet.

Auch die fehlende große Städtestruktur wirkt sich aus: Für gewöhnlich gibt es in kleineren Orten wie Kieve keine Wärmeinseln, die den Pollenflug etwas abmildern könnten, wie man das etwa aus Schwerin kennt. Stattdessen kommt es vor, dass Pollen durch die freie Flächenlage intensiver wahrgenommen werden – gerade im Hochsommer, wenn die Felder blühen. Kurz und knapp: In Kieve spielt die Landschaft beim Thema Pollenkonzentration definitiv eine Hauptrolle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kieve

Alljährlich startet der Pollenflug rund um Kieve meist schon sehr zeitig in die Saison. Je nach Wetter kann bereits ab Februar die Hasel erste Spuren hinterlassen, gefolgt von der Erle. Wenn der Winter sanft ausklingt und das Mikroklima an den Seen für milde Nächte sorgt, beginnt die Leidenszeit für Allergiker manchmal früher als erwartet – ein Zwinkern Richtung Märzen ist hier keine Seltenheit.

Im April und Mai übernehmen dann die Birken das Kommando. Gerade an Radwegen und Waldrändern, die du vielleicht vom Sonntagsspaziergang kennst, erreichen die Birkenpollen oft ihr Maximum. Ab Mai setzen auch Gräserpollen ein – diese machen der Region alle Ehre: Die vielen Wiesen und Weiden rund um Kieve liefern reichlich „Nachschub“ für die hauptsächliche Belastung bis in den Hochsommer. Richtige Hotspots sind häufig auch die Feldränder am Ortseingang.

Wenn sich der Sommer verabschiedet, sind es im Spätjahr vor allem Kräuter wie Beifuß, die den Allergikern das Leben schwer machen. Diese wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachen und an den stillgelegten Bahntrassen in der weiteren Umgebung. Auch die Ambrosia spielt – vor allem nach warmen Sommern – gelegentlich mit. Je nach Witterung könnten windige Tage die Pollen nochmal bis weit in den September hinein verteilen. Ein Regenschauer zwischendurch ist dann manchmal Gold wert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kieve

Wer draußen in Kieve unterwegs ist, sollte kleine Gewohnheiten in seinen Alltag einbauen: Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Schauer planen – Regen wäscht die Luft nämlich erstmal frei. Wenn’s trotzdem rausgeht, leistet eine Sonnenbrille gute Dienste gegen juckende und tränende Augen. Außerdem lohnt es sich, stark bewachsene Wiesenbereiche zu meiden, gerade ab Mittag, wenn die Pollenkonzentration ihren Höhepunkt erreicht. Ein gelegentlicher Abstecher auf die Terrasse am Abend? Gern, aber vielleicht erst nach 18 Uhr, wenn der Pollenflug wieder abnimmt.

Auch zu Hause gibt’s Stellschrauben: Fenster am besten morgens oder spät abends für ein paar Minuten weit aufmachen und ansonsten geschlossen halten – so bleibt die Pollenmenge drinnen geringer. Kleidung am besten nicht draußen aufhängen, sondern nach dem Waschen gleich in die Wohnung holen. Wer mag (und Pollenfilter im Haus hat), profitiert zusätzlich – mittlerweile bekommen sogar viele Autos einen eigenen Pollenfilter verpasst, was längere Autofahrten deutlich angenehmer macht. Und falls’s doch mal juckt: Die Allergietabletten in greifbarer Nähe aufbewahren kann selten schaden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kieve

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir für Kieve ganz frisch, was sich heute in der Luft tummelt – vom ersten Frühlingspollen bis hin zu den letzten Kräutern im Herbst. Mit unserem Service hast du den aktuellen Pollenflug immer direkt im Blick und kannst besser einschätzen, wann ein Ausflug ans Wasser wirklich Sinn macht. Für weiterführende Tipps und ausführliche Infos lohnt sich jederzeit ein Abstecher auf unsere Startseite oder noch tiefergehend in den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme, so gut es grad eben geht, durch!