Pollenflug Gemeinde Verchen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Verchen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Verchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Verchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Verchen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Verchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Verchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Verchen

Verchen liegt herrlich eingebettet am Kummerower See und direkt an der Peene – das ist für Naturfreunde ein Traum, für Pollenallergiker aber eine kleine Herausforderung. Denn die Nähe zum Wasser sorgt zwar manchmal für angenehm feuchte Luft, kann aber auch dafür verantwortlich sein, dass Pollen hier weniger schnell absinken und länger in der Luft bleiben. Gerade im Frühjahr und Frühsommer spürt man das an windigen Tagen deutlich: Die Böen verteilen Birken- oder Gräserpollen schnell über den gesamten Ort.

Dazu kommt: Die weiten Felder und Wiesen rund um Verchen begünstigen die Ausbreitung von Gräserpollen im Sommer. Und weil das Klima hier oft ein wenig milder ist als weiter landeinwärts, beginnt die Pollensaison mit den ersten Frühblühern manchmal sogar ein paar Tage früher – ein echtes „Heimspiel“ für die Natur. In windstillen Lagen, zum Beispiel am Rand des Sees, kann sich die Pollenkonzentration zudem punktuell erhöhen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Verchen

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen blinzeln über den See, beginnt auch schon die Zeit der Frühblüher. Besonders Hasel und Erle starten hier im Februar oder März durch – und das durchaus mit ein wenig Tempo, wenn die Temperaturen rasant steigen. Wer da empfindlich ist, merkt es oft schon bei den ersten Frühlingsspaziergängen entlang der Peene.

Die große Bühne gehört ab April den Birken. Ihr Pollen schwebt nahezu überall durch die Luft, ganz egal ob man durchs Dorf schlendert oder am Waldrand unterwegs ist. Im Mai und Juni legen dann die Gräser richtig los: Gerade die Wiesen rund um Verchen werden zu Hotspots – sobald die Sonne kräftig scheint, steigt auch die Belastung sprunghaft an. Wind und trockene Tage sorgen dafür, dass sich die Pollen flott über Felder und Gärten verteilen.

Richtung Juli und August nehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter in die Hand. Diese Spätblüher findet man hier tatsächlich häufig an Wegrändern, auf wilden Wiesen oder bahnhofsnahen Brachen, wo sich kaum jemand drum kümmert. Mit etwas Glück bringt ein Landregen zwischendurch Entlastung, aber an warmen, trockenen Tagen ist die Pollenbelastung auch im Spätsommer nicht zu unterschätzen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Verchen

Wenn draußen wieder mal alles blüht, überlege dir am besten gut, wann du vor die Tür gehst. Nach einem kräftigen Schauer ist die Luft oft für ein paar Stunden wie frisch gewaschen – ein prima Zeitpunkt für Besorgungen oder einen Abstecher zur Seepromenade. Wer mag, kann abseits blühender Wiesen und Felder die Straßen im Ortskern wählen: Dort sind deutlich weniger Gräser unterwegs. Und: Sonnenbrille auf – so bleiben die Pollen zumindest zum Teil draußen!

Auch drinnen lässt sich einiges tun. Am besten einmal morgens und einmal abends lüften – dann, wenn draußen nicht gerade Hochbetrieb beim Pollenflug herrscht. Wer besonders empfindlich ist, setzt auf HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar fürs Schlafzimmer. Kleiner, aber wirkungsvoller Tipp: Die Kleidung nicht draußen trocknen lassen, sonst schleppt man die Pollen später direkt mit ins Bett. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte unbedingt auf einen guten Pollenfilter im Fahrzeug achten – das zahlt sich im Alltag wirklich aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Verchen

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Verchen – direkt aus der Region und immer auf dem neuesten Stand. Egal ob Hasel, Birke oder Beifuß: Mit einem Blick weißt du, was draußen gerade los ist, noch bevor du das Haus verlässt. Noch mehr nützliche Tipps für den Alltag hält unsere Startseite pollenflug-heute.de für dich bereit. Und wenn du tiefer einsteigen möchtest, schau doch mal im Pollen-Ratgeber vorbei – hier gibt’s alles Wichtige rund um den pollenflug aktuell und moderne Schutzmöglichkeiten.