Pollenflug Wolfach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wolfach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wolfach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wolfach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wolfach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Wolfach heute

Wissenswertes für Allergiker in Wolfach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolfach

Wolfach liegt idyllisch mitten im Kinzigtal, direkt am Rande des Schwarzwalds. Genau diese Kombi aus dichtem Wald, Flusstälern und umliegenden Hügeln spielt beim Pollenflug eine ganz eigene Rolle: Die Wälder rundum sorgen oft dafür, dass der Wind nicht ganz so kräftig durch die Gassen fegt, wodurch sich Pollen leichter in unteren Lagen sammeln und gerade im Stadtkern phasenweise zur Belastung werden.

Gleichzeitig bringt das milde Tal-Klima in Wolfach einen verfrühten Start der Blühsaison mit sich – oft ein paar Tage eher als in höheren Teilen des Schwarzwalds. Durch die Kinzignähe kann es in Flussnähe morgens feuchter sein, was die Pollebilanz kurzfristig drücken kann – ab Mittag steigt sie aber, sobald die Luft wieder trockener wird. Falls dann noch ein leichter Südwestwind bläst, verteilen sich die Pollen auch aus angrenzenden Wiesen schnell über den Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolfach

Kaum ist der Januar vorbei, geht’s draußen schon los: Hasel- und Erlenpollen flattern im Vorfrühling häufig als erste durch die Luft. Im geschützten Kinzigtal legen Bäume oft frühzeitig los, manchmal reichen ein paar sonnige Tage und schon juckt die Nase. Besonders an den Waldrändern rund um Wolfach spürt man die Frühblüher direkt.

Zwischen April und Juni erreicht die Pollen-Rallye ihren Höhepunkt: Birkenpollen machen Allergikern vor allem in den Wohngebieten und an der Kinzig entlang zu schaffen, weil viele Birken dort als Straßen- oder Parkbäume stehen. Kurz darauf ziehen auch die Gräser kräftig nach – wer häufig auf den Flächen rund um Halbmeil oder in den grünen Tälern unterwegs ist, kennt das Problem allzu gut. Je sonniger und trockener die Wochen, desto mehr lokale Hotspots mit starkem aktuellem Pollenflug gibt’s.

Später im Spätsommer und Herbst sind dann die sogenannten Kräuterpollen unterwegs: Beifuß und gelegentlich Ambrosia wachsen an den Bahndämmen, auf Straßenrändern und ungemähten Brachen. Je nach Wetterlage kann gerade nach kurzen Regenschauern oder bei kräftigem Wind nochmal eine zusätzliche „Pollenwelle“ zu spüren sein, auch wenn die Allergiesaison offiziell schon abklingt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolfach

In Wolfach heißt’s: Erst schauen, dann raus gehen! Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft oft pollenärmer – wer kann, plant den Spaziergang oder die Joggingrunde dann. In den Mittagsstunden, wenn die Pollen meist am stärksten sind, empfiehlt es sich, Orte wie den Schlosspark eher zu meiden. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken, damit die Augen nicht ganz so gereizt werden. Und manchmal reicht’s auch schon, die Sitzbank nicht direkt unterm blühenden Baum auszuwählen.

Zuhause kann man einiges tun, um sich das Leben pollenärmer zu gestalten: Morgens und abends kurz lüften reicht oft – am besten, wenn draußen wenig Wind geht. Wer an der viel befahrenen Hauptstraße wohnt, kann sich überlegen, einen HEPA-Filter ins Zimmer zu stellen. Gute Idee ist auch: Kleidung nach dem Heimkommen schnell wechseln (und möglichst nicht im Schlafzimmer lagern), Bettwäsche öfter mal wechseln und Wäsche lieber drinnen oder im Trockner trocknen. Für Autofahrer bietet sich ein spezieller Pollenfilter im Wagen an – die meisten Wolfacher Werkstätten kennen sich damit aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolfach

Egal ob du gerade durch die Stadt schlenderst oder dich aufs Wochenende im Grünen freust – unsere Übersicht oben informiert dich tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Wolfach aussieht. Dank der Live-Daten weißt du immer, worauf du dich einstellen musst. Für tiefergehende Tipps zum Umgang mit Allergien wirf mal einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Damit bist du für die Allergiesaison bestens gerüstet!