Pollenflug Endingen am Kaiserstuhl heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Endingen am Kaiserstuhl ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Endingen am Kaiserstuhl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Endingen am Kaiserstuhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Endingen am Kaiserstuhl
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Endingen am Kaiserstuhl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Endingen am Kaiserstuhl
Endingen am Kaiserstuhl liegt mitten in einer Region, die fast schon als Sonnenstube von Baden-Württemberg durchgeht. Geschützt von den sanft ansteigenden Weinbergen und mit dem nahen Rhein hat es hier ein besonders mildes Klima – da lachen nicht nur die Reben, sondern leider auch viele Pollen. Die Hänge rund um Endingen bieten teils windgeschützte Lagen, in denen sich die Luft (und damit die Pollen) gerne sammeln.
Hinzu kommen die vielen kleinen landwirtschaftlichen Flächen, Wälder und Obstplantagen, die rund um die Stadt verteilt sind. Sie sorgen dafür, dass die Pollenkonzentration vor allem an windigen Tagen spürbar steigen kann, wenn Böen die Blütenpollen weit in den Ortskern und auch in die Wohngebiete verwehen. Auch Pollen, die aus den Rheinauen herüberschweben, treffen hier gerne mal auf die warme Kaiserstühler Thermik – so bleibt es selten nur bei örtlichen Blütenpollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Endingen am Kaiserstuhl
Die Saison startet hier meist schon, wenn anderswo noch Schnee liegt – der milde Kaiserstuhl macht’s möglich. Hasel und Erle gehören zu den ersten Frühblühern vor Ort. Nicht selten erwischt ihre Blüte empfindliche Nasen schon ab Februar, gerade entlang der Flurwege oder in den kleinen Auwäldern in Richtung Rhein.
So richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn Birkenpollen Hochsaison haben. Entlang der Radwege, zwischen Rebland und kleinen Wäldchen rund um den Eichberg, fliegt dann gern mal mehr als einem lieb ist. Und auch die berühmten Gräser rund um Endingen – besonders auf sonnigen Wiesen am Ortsrand – sorgen teils bis in den Hochsommer für kräftige Pollenwellen, je nachdem wie warm und trocken die Wochen ausfallen.
Im Hoch- und Spätsommer übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Kommando, gerne zu finden an Bahndämmen, Privatgärten und entlang wenig befahrener Landstraßen. Ein Regenschauer zwischendurch sorgt hier für kurzfristige Entlastung, aber richtige Pollenruhe kehrt meist erst mit den ersten kühlen Nächten im Herbst ein. Klimatische Schwankungen oder ein plötzlicher Temperaturanstieg können die Blütezeiten übrigens ganz schön durcheinander würfeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Endingen am Kaiserstuhl
Auch wenn es manchmal schwerfällt, empfiehlt es sich an Tagen mit hoher Belastung, Ausflüge auf die Felder oder durchs Rebenmeer lieber mal zurückzustellen. Wer unbedingt rauswill, der wartet am besten auf Regen – das wäscht viele Pollen aus der Luft. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern auch vor herumschwirrenden Pollen, gerade beim Bummeln durch die historische Altstadt. Für Sport oder Spaziergänge sind die frühen Morgenstunden angenehmer, denn später wirbelt der Wind die Pollen oft erst richtig auf.
Drinnen hilft stoßweises Lüften in den Zeiten mit geringster Pollenbelastung (meist nachts oder nach Regen). Moderne Pollenfilter für Fenster oder das Auto bieten zusätzliche Entlastung – besonders, wenn man beruflich viel unterwegs ist. Und kleiner Tipp vom Nachbarn: Kleidung bitte drinnen trocknen, sonst wandern die Pollen heimlich mit ins Schlafzimmer. Wer mag, kann auf Helfer wie HEPA-Filter im Wohnraum setzen – sie schnappen zumindest einen Teil der winzigen Plagegeister aus der Luft.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Endingen am Kaiserstuhl
Ob Hasel im Februar, Birke im Frühling oder Beifuß zum Ferienende – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Endingen am Kaiserstuhl immer im Blick. Wir liefern dir täglich frische, lokale Daten, damit du vor dem nächsten Spaziergang oder dem Weg zum Markt weißt, worauf du dich einstellen solltest. Wer sich genauer vorbereiten möchte, findet auf pollenflug-heute.de aktuelle Infos zu vielen Städten – und im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps rund um Allergie und Alltag.