Pollenflug Gemeinde Grosselfingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grosselfingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Grosselfingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grosselfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grosselfingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grosselfingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grosselfingen
Grosselfingen – für viele ein Fleck mit Ausblick auf die Schwäbische Alb und diese typische Mischung aus Feldern, Wäldern und sanften Hügeln. Das wirkt sich nicht nur aufs Wohnen aus, sondern beeinflusst auch, wie und wo Pollen sich ausbreiten. Gerade die umliegenden Laubwälder sorgen dafür, dass im Frühling und Frühsommer frische Pollen in die Luft gelangen, die sich dann – besonders bei windigen Tagen – in der ganzen Ortslage verteilen. Ein Spaziergang auf dem Kapellenberg heute? Mitten ins Pollengebiet!
Dazu kommt die freie Lage am Albrand: Von dort können Pollen bei Südwest- oder Westwind direkt nach Grosselfingen geweht werden, besonders, wenn die Felder rundum kräftig blühen. Dagegen wirken kurze Regenschauer oft wie eine kleine Verschnaufpause – sie binden vorübergehend die Pollen in der Luft. Solche Mikroklima-Effekte prägen, wie stark die Pollenkonzentration hier an einzelnen Tagen ausfällt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grosselfingen
Es geht meistens früh los in Grosselfingen: Dank milder Alb-Luft und wenig Höhenlage starten Hasel und Erle oft schon im Februar durch, manchmal auch früher. Für Allergiker:innen bedeutet das: Die „Saison“ fängt hier spürbar zeitiger an als in kühleren Landesteilen. Gerade in Heckenstreifen und an Waldrändern machen sich die ersten Pollen bemerkbar.
Ab April ist dann richtig was los: Die Birke hat ihren großen Auftritt, gern rund ums Schloss oder entlang der Alleen – ihr feiner Pollen kann bei windigem Wetter durchaus weitergetragen werden. Direkt danach und teils gleichzeitig steuern die Gräser bei, die entlang von Wiesen, Wegrändern und auf Spielplätzen zu finden sind. Typisch für Grosselfingen: Im Mai und Juni warnt der aktuelle pollenflug regelmäßig vor hohen Belastungen, besonders an warmen und trockenen Tagen.
Der Spätsommer bringt Beifuß, oft an ungepflegten Ecken, Baulücken oder entlang der Hauptstraße; und mit etwas Glück verschont einen die Ambrosia, die aber gelegentlich an Bahndämmen oder Baustellen auftaucht. Regnerisches Wetter kann die Blütezeit etwas abmildern, aber nach ein paar trockenen Wochen steigt die Belastung schnell wieder an – das merken viele hier auf dem Weg zum Dorffest oder ins Grüne.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grosselfingen
Wer mit Allergien kämpft, kennt die Tücken des ländlichen Raums: Vorm Spaziergang in die Wiesen lohnt ein Blick auf die Pollen-Prognose. Nach kräftigem Regen lässt sich die Natur entspannt genießen, aber an trockenen Tagen lieber mal auf den Spaziergang am Bachufer ausweichen, wo weniger Pollen unterwegs sind. Sonnenbrille auf und Käppi dazu – das schützt die Augen, besonders beim Radeln durch Grosselfingen. Und die Fenster im Auto am besten zu lassen, sofern kein moderner Pollenfilter drin ist.
Fürs Zuhause gilt: Stoßlüften am späten Abend – dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer’s noch konsequenter mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und auch wenn es verlockend ist: Wäsche besser drinnen trocknen lassen, damit nicht unnötig Pollen aus dem Garten oder von draußen an den Stoffen hängenbleiben. Das alles hilft, damit der Frühling und Sommer in Grosselfingen nicht zur Dauernieserei werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grosselfingen
Wenn du jetzt wissen willst, was der pollenflug heute gerade macht: Unsere Übersicht oben liefert dir alle relevanten Werte – für Grosselfingen taggenau, nachvollziehbar und direkt aus der Region. So kannst du schnell reagieren, egal ob du raus möchtest oder noch einen Moment abwartest. Noch mehr Tipps, Hintergründe und Infos findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de und gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch!