Pollenflug Wittenburg heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wittenburg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Wittenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wittenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wittenburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Wittenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wittenburg
Wittenburg liegt zwar nicht direkt an der Küste, aber die Nähe zu größeren Waldflächen wie dem Boissower Wald und die offene, leicht hügelige Landschaft rundherum haben deutlichen Einfluss auf den Pollenflug in der Stadt. Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass Pollenschwaden von weiter entfernten Feldern oder Waldrändern durch die kleinen Senken und Täler in den Ort getragen werden.
Ein weiterer Punkt: Der kleine Fluss Motel, der sich südlich an Wittenburg vorbeischlängelt, hält die Luft in Ufernähe meist etwas feuchter. Dadurch lagern sich Pollen dort gelegentlich etwas schneller ab – die Belastung in anderen Stadtteilen bleibt aber oft höher. Wer einen Spaziergang plant, merkt in Wittenburg also ziemlich rasch, wie unterschiedlich stark es einen je nach Stadtteil erwischt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wittenburg
Die ersten juckenden Nasen gibt’s in Wittenburg meist früher als viele denken – oft schon im Februar, wenn die Haselnuss und Erle in den Startlöchern stehen. In guten Wintern kann’s mit diesen Frühblühern sogar noch ein Stück früher losgehen, weil das milde Mikroklima in Mecklenburg immer mal für Überraschungen sorgt. Wer empfindlich reagiert, kennt das Kribbeln, sobald der erste Sonnentag die Landschaft wachküsst.
Richtig ernst wird es dann in der Hochsaison ab April – die Birke legt los und sorgt gerade rund um bewaldete Abschnitte wie den Ortsrand in Zühr oder die Parkanlagen mitten in Wittenburg für volle Taschentuchboxen. Ab Mai und Juni sind dann die Gräser dran, oft besonders spürbar entlang der Feldwege Richtung Helm und an den Wiesen nahe der Bundesstraße. Hier wirbelt der Wind gern mal eine ordentliche Portion Pollen in die Luft.
Im Spätsommer fällt der Blick auf die Kräuter – Beifuß ist sehr häufig an Straßenrändern, Brachen oder auch am alten Bahndamm zu finden. Und ab und an macht sich auch Ambrosia bemerkbar, wenn mal wieder eine neue Ecke begrünt wird oder sich irgendwo eine Baustelle in eine wilde Wiese verwandelt. Übrigens: Windige Tage bringen die Pollen besonders stark in die Stadt, während ein kräftiger Regenschauer die Luft rasch wieder rein spült.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wittenburg
Wer in Wittenburg mit Heuschnupfen lebt, hat ein paar Tricks parat: Gerade morgens und abends sind die Pollenwerte am höchsten – da lohnt sich ein Spaziergang am besten gleich nach einem Regenschauer, wenn die Luft schön klar ist. In den Stadtparks, besonders im Birkenbereich um den Alten Friedhof, hilft eine Sonnenbrille, damit weniger ins Auge fliegt. Und ehrlich: An Tagen mit starkem Wind vielleicht besser die Wälder meiden und stattdessen eine kleine Runde durch die Gassen machen.
Zuhause gilt: Stoßlüften am späten Abend, wenn’s draußen meist schon ruhiger ist – und nicht unbedingt zur Hauptblüte der eigenen „Lieblingspollen“. Wer mag, kann mal in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter investieren, das bringt wirklich was. Die Wäsche trocknet bei uns zwar gern draußen im Wind, aber Allergikerinnen und Allergiker sollten die Sachen besser drinnen aufhängen. Und wer ein Auto besitzt, sollte den Pollenfilter checken – spätestens zum Start der Gräser-Saison ist der oft randvoll.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wittenburg
Ob Birke, Gräser oder Kräuter: Die Übersicht direkt oben zeigt dir ganz aktuell, was in Wittenburg gerade unterwegs ist. Dank unserer Live-Daten zum aktuellen Pollenflug kannst du schon morgens checken, wie die Lage steht – und deinen Tag danach ein bisschen pollenfreundlicher planen. Noch mehr praktische Allergietipps und alles rund um den pollenflug-heute.de Service bekommst du auch in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß die mecklenburgische Luft, wann immer’s geht!