Pollenflug Gemeinde Breege heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Breege ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breege

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breege in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breege

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Breege heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breege

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breege

Gemeinde Breege liegt ja ziemlich malerisch ganz oben im Norden auf Rügen, direkt an der Schaabe zwischen Ostsee und Bodden. Das Meer spielt beim Pollenflug tatsächlich eine größere Rolle, als man auf den ersten Blick denkt: Durch die stetige Brise von der Ostsee werden Pollen in der Region nicht nur lokal „produziert“, sondern auch ganz schön weit verweht. Das heißt: Nicht jede Niesattacke stammt aus dem Garten nebenan. Die Luftströme bringen zum Teil Pollen von weiter weg herüber, gerade an windigen Tagen steigt die Belastung spürbar.

Zweite Besonderheit: Die vielen Kiefern- und Mischwälder in und um Breege sowie die weiten Wiesen und Brachen sorgen für ein wechselndes Pollenangebot im Jahresverlauf. Nach heftigen Regenschauern darf man durchaus mal aufatmen, denn dann wird die Pollenkonzentration kurzfristig ausgewaschen – aber schon beim nächsten Sonnentag ist die Luft wieder voller fliegender Pflänzchenteilchen. Kurzum: In Küstennähe ist die Belastung manchmal schwer vorhersehbar, aber mit einem wachen Blick auf Wind und Wetter kommt man gut durch die Saison.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breege

Frisch vom Winter verabschiedet? Kaum sind im Februar die ersten wärmeren Sonnenstrahlen da, starten Hasel und Erle in Breege durch. Dank des milden Küstenklimas kann es sein, dass die sogenannte Frühblüher-Saison hier früher aufgeht als im Landesinneren. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, spürt es oft schon erstaunlich früh in der Nase.

Im späteren Frühjahr und über den Frühsommer schieben dann Birken und diverse Gräser ordentlich hinterher. Besonders rund um Waldränder, entlang der Radwege Richtung Juliusruh oder auf offenen Feldern Richtung Glowe steht die Luft manchmal richtig „dick“. Die Hauptsaison der Gräser von Mai bis Juli ist oft die herausforderndste Zeit für viele Allergiker:innen, weil dann gleich mehrere Pflanzenarten aktiv sind.

Und wenn man denkt, „endlich Ruhe“ – geht’s ab August mit Beifuß und ab und zu auch Ambrosia weiter. Diese Spätblüher finden sich gern an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder verwilderten Ecken zwischen den Ortschaften. Nach einem kühlen oder sehr regnerischen Sommer verschieben sich die Blühphasen allerdings durchaus mal um ein paar Wochen. Für Allergiker:innen lohnt es sich daher, immer mal auf die aktuelle Wetterlage und unsere Daten zu linsen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breege

Wer gern draußen unterwegs ist, sollte bei starkem Pollenflug den morgendlichen Spaziergang besser mal auf nachmittags oder sogar nach einen kräftigen Regenguss verschieben. Ein kleiner Trick: Am Strand ist die Pollenbelastung durch die salzige Brise oft niedriger – also ruhig das Picknick lieber direkt an die Ostsee verlegen, statt auf blühende Wiesen auszuweichen. Und für die Fahrradtour: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch fliegende Pollen von den Augen fern.

Zuhause hilft es, regelmäßig zu lüften – am besten nach Regen oder abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer’s ganz allergikerfreundlich mag, setzt auf HEPA-Filter in Luftreinigern oder installiert einen Pollenfilter im Auto (auch praktisch für Insel-Ausflüge!). Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Getragene Klamotten nicht aufs Bett legen, sondern gleich in die Waschmaschine, damit die Pollen nicht durch die ganze Wohnung spazieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breege

Ob du nun spontan an den Strand willst oder das Fenster öffnen möchtest: Unsere Übersicht oben hält pollenflug aktuell für Breege stets im Blick, und das mit tagesgenauen Infos! Schau einfach rein, was heute draußen unterwegs ist, damit du möglichst beschwerdefrei durchstarten kannst. Falls du noch mehr Tipps brauchst, schau gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – und für persönliche Ratschläge gibt’s unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber.