Pollenflug Gemeinde Lüdersdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lüdersdorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lüdersdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lüdersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lüdersdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lüdersdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lüdersdorf
Zwischen Feldern, sanften Hügeln und den ausgedehnten Wäldern der Region gelegen, hat Lüdersdorf ein ganz eigenes Mikroklima – das bekommt auch der Pollenflug zu spüren. Besonders die nördlich gelegenen Waldgebiete und Buschlandschaften beeinflussen die Pollenkonzentration: Sie dienen einerseits als Pollenquelle, wirken aber durch ihre Dichte auch als natürlicher Filter. Das kann für Allergiker:innen im Ortskern manchmal sogar ein kleiner Vorteil sein, weil bestimmte Pollenarten unterwegs „abgefangen“ werden.
Dazu kommt die Nähe zu Flüssen wie der Stepenitz, die mit ihren feuchten Uferbereichen eher wenig beiträgt zur Pollenzufuhr, wohl aber für wechselnde Luftfeuchtigkeit sorgt – was die Pollenverteilung ebenfalls beeinflusst. An windigen Tagen mit auffrischender Ostbrise gelangt so aber fast überall im Gemeindegebiet Blütenstaub in die Atemluft. Und ja: Die flachen Felder ringsum spielen gerade in der Gräserzeit eine Rolle für die Belastung – hier zieht’s den Pollen manchmal kilometerweit bis vor die Haustür.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lüdersdorf
Wer schon im Februar draußen unterwegs ist, wird es merken: Frühblüher wie Hasel und Erle lassen sich in Lüdersdorf oft nicht lange bitten. Die ersten sonnigen Tage reichen – zack, schon tanzen die Pollen durch die Luft. Wegen des recht geschützten, aber gleichzeitig sonnigen Standorts rund ums Dorf starten die Blühzeiten manchmal sogar etwas früher als in den windoffenen Küstenregionen.
Die richtige Hauptsaison fährt dann im April und Mai auf: Das Birkenwäldchen am Stadtrand und die vielen Hecken sind Hotspots Nummer Eins, wenn Birke, Eiche & Co ihren Pollen loswerden. Besonders Gräser sind ab Ende Mai zu spüren. Wer an den Feldrändern oder in den kleinen Parkanlagen unterwegs ist, merkt schnell: In Sachen Gräserpollen steht Lüdersdorf seinen größeren Nachbarn in nichts nach – und trockene, sonnige Tage verstärken die Belastung zusätzlich.
Im Spätsommer (so August, September) kommt die Zeit der Kräuterpollen. Beifuß wächst gerade auf wild belassenen Flächen, entlang von Bahngleisen oder am Straßenrand. Nicht zu unterschätzen auch Ambrosia – diese Pflanze breitet sich mittlerweile auch im Nordosten immer mehr aus. Ist es warm und windig, steigt die Belastung durch diese Pollen deutlich an, während ausgiebiger Regen den Blütenstaub aus der Luft wäscht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lüdersdorf
Es gibt Tage, da kribbelt die Nase schon beim Blick aus dem Fenster. Damit es nicht schlimmer wird, haben sich für Lüdersdorf ein paar Tricks bewährt: Wer morgens joggen oder mit dem Hund los will, wartet am besten auf einen kleinen Regenschauer – dann ist erst mal weniger Pollen in der Luft. Spaziergänge lieber nicht mitten am Tag machen, denn da ist die Belastung oft am höchsten. Und wenn’s geht: Zur Gräserblüte die Wege abseits von Feldern oder Wildwiesen nehmen, Sonnenbrille aufsetzen (nicht zum Verstecken – sondern als Pollenschutz!) und Haare nach dem Draußensein mit Wasser ausspülen.
Zuhause unbedingt richtig lüften: Am besten abends kurzes Stoßlüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, holt sich HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder Saugroboter mit Feinstaubfilter – das hilft gegen feinen Blütenstaub. Wäsche nicht draußen trocknen lassen (so verlockend der Frühlingsduft auch ist!) und das Auto regelmäßig checken – mit Pollenfilter, versteht sich. So bleibt die Belastung auch im Eigenheim niedrig, und Allergiker:innen können entspannter durch die Saison kommen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lüdersdorf
Die tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Lüdersdorf – schnell, übersichtlich und immer auf dem neuesten Stand. Mit unseren Live-Daten siehst du direkt, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst deinen Tag einfach besser planen. Für weitere Infos rund um den pollenflug heute, schau gern auf unserer Startseite vorbei oder lies praktische Alltagstipps und Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, wie windig es draußen wird.