Pollenflug Klütz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Klütz: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Klütz

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Klütz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Klütz

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Klütz heute

Wissenswertes für Allergiker in Klütz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Klütz

Klütz liegt ja wunderbar eingebettet zwischen der Ostseeküste und den grünen Landstrichen Mecklenburg-Vorpommerns – das bringt so seine Eigenheiten beim Pollenflug mit sich. Die Nähe zur See sorgt oft für einen frischen Wind, der einerseits die Luft „umwälzt“ und Pollen aus der Umgebung bis ins Stadtgebiet trägt. Auf der anderen Seite kann der Seewind an manchen Tagen auch die Konzentration etwas drücken, weil er für bessere Durchmischung sorgt. Ganz windstill ist es hier selten, aber gerade an warmen, sonnigen Tagen merkt man, wie die Pollen überall unterwegs sind.

Um Klütz herum gibt’s viele Felder, kleinere Wälder und auch einige feuchte Senken. Vor allem die offenen Wiesen und Feldränder sind zur Blütezeit von Gräsern echte Hotspots für Allergiker:innen. Aber auch von den Knicks und Hecken am Ortsrand gelangen die winzigen Plagegeister gerne weiter in Richtung Stadt. Wer den Klützer Winkel kennt, weiß: Wo Feld und Wasser sich begegnen, ist meist Bewegung in der Luft – und damit auch im Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Klütz

Das Pollenjahr beginnt hier oben oft schon recht früh – manchmal schon im Februar, wenn die Temperaturen mild sind. Die Frühblüher wie Hasel und Erle erwachen in den Hecken rund um Klütz und am Wallanlagenpark zuerst. Gerade an sonnigen, aber windigen Tagen tauchen die ersten Allergiezeichen dann gerne schon richtig zeitig auf. Die Kombination aus Seebrise und wärmeren Ecken, etwa an südlich ausgerichteten Hausmauern, gibt dem Pollenstart oft extra Schwung.

Richtig lebhaft wird’s dann ab April, wenn Birken ihre Hauptsaison einläuten – da reichen schon die wenigen Bäume im Stadtgebiet (etwa entlang der Arndtstraße oder am Kirchplatz), um empfindliche Nasen in Wallung zu bringen. Und spätestens ab Mai kommen die Gräser groß raus: Offenland, Feldwege und die Radroute Richtung Ostseeküste sind dann voller Pollenschwebeteilchen. Mal ist’s nach Regenschauern entspannter, mal wirbelt der Nordwestwind alles richtig auf – auf das Wetter sollte man also gerade jetzt immer achten.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann Beifuß und manchmal auch Ambrosia, vor allem an Brachen, am Straßenrand (zum Beispiel Richtung Steinbeck) oder an den alten Bahngleisen, die für eine eher unterschätzte Pollenbelastung sorgen. Gerade bei stabilen, trockenen Wetterlagen halten sich diese Pollen teils hartnäckig und lassen Allergiker:innen noch im September und Oktober schniefen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Klütz

Wer in Klütz unterwegs ist und auf Pollen reagiert, kann ein paar Tricks aus der Tasche ziehen: Nach einem Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang zum Schlosspark, weil die Luft dann meist besonders frisch ist. Trockene und windige Tage sind dagegen weniger geeignet fürs Draußensitzen, speziell auf Spielplätzen oder an Feldwegen. Nutzt gern eine Sonnenbrille, das hilft erstaunlich oft gegen tränende Augen. Und falls’s euch doch mal in den Biergarten zieht – am windigen Tag lieber einen Platz etwas weiter vom Grün entfernt suchen.

Zuhause bleiben die meisten Pollen draußen, wenn ihr am Abend und nach Regenzeiten lüftet, nicht gerade zur Mittagszeit – dann ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Die Wäsche sollte besser drinnen trocknen, auch wenn’s draußen verlockend ist (Grade im Norden weht das Zeug überall hin!). Ein Pollenfilter für euer Auto kann viel bringen, ebenso ein Luftfilter im Schlafzimmer. Und ganz wichtig: Kleidung, in der ihr unterwegs wart, landet direkt im Wäschekorb, nicht auf dem Sessel!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Klütz

Ob heiße Birkenphase oder Gräseralarm – mit unserer Übersicht oben weißt du jederzeit, wie der pollenflug aktuell in Klütz aussieht. Die aktuellen Daten helfen dir dabei, besser zu planen und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Noch mehr Tipps für den Alltag, nützliche Übersichten und regionale Hinweise findest du immer auch auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. So bist du in jeder Saison gut vorbereitet!