Pollenflug Wismar heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wismar: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Wismar

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wismar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wismar

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Wismar heute

Wissenswertes für Allergiker in Wismar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wismar

Wer in Wismar lebt, weiß: Das Wetter weht hier oft eine frische Brise direkt von der Ostsee herüber. Die Küstennähe sorgt dafür, dass die Pollenbelastung manchmal regelrecht aufgefrischt wird – je nachdem, wie der Wind gerade steht. Nordwest-Winde können zum Beispiel Pollen von weiter draußen an Land bringen, während feuchte Seeluft die Belastung wiederum dämpfen kann. Kurzum: Wie stark die Nase hier kribbelt, hängt tatsächlich oft davon ab, ob die Luft „von oben“ oder „von der Seite“ kommt.

Rings um die Stadt prägen außerdem Felder und kleine Waldstücke die Landschaft. Gerade diese begrünten Flächen können im Frühjahr und Sommer reichlich Pollen produzieren – besonders an windstillen Tagen können sich die Pollenschwaden dann auch direkt über der Stadt stauen, statt zu verwehen. Das Stadtzentrum selbst bietet durch die Bebauung manchmal etwas Schutz, aber Richtung Stadtrand merkt man bei Spaziergängen schnell, dass „draußen“ mehr Pollen unterwegs sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wismar

Gerade wenn der Winter in Wismar milder ausfällt, starten Hasel und Erle als erste Frühblüher oft schon im Februar durch. Das kann in einigen Jahren richtig überraschend kommen: Während noch letzte Eisschollen im Alten Hafen dümpeln, kitzeln die ersten Pollen schon in der Nase. Besonders in geschützten Lagen – zum Beispiel am Wall oder in Kleingartenkolonien – beginnt der Pollenflug gern mal ein, zwei Wochen früher als gedacht.

Im April und Mai geht’s dann so richtig los mit der Birke. Viele große Birken stehen direkt an Wohnstraßen, auf Friedhöfen oder in Parks wie am Lindengarten – da merkt man jedes Blättchen! Kurz darauf legen die Gräser nach, deren Pollen meist überall in der Region herumwirbeln. Die Gräser-Saison hält sich hartnäckig bis in den Juli hinein, wobei besonders die pieksende Sonne und trockene Tage den „Flugspaß“ für Allergiker:innen erhöhen.

Spät im Sommer, oft bis Anfang September, machen Beifuß und mittlerweile auch Ambrosia vielen zu schaffen. Sie wachsen auf Brachflächen, an Bahntrassen oder Straßenrändern – und davon gibt’s um Wismar ja genug. Gerade nach heißen, trockenen Tagen sieht man die Pollen manchmal regelrecht als feinen Schleier tanzen. Regenschauer schaffen zwischendurch rasche Entlastung, aber schon mit dem nächsten Sonnentag kommt meist die nächste „Welle“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wismar

Wenn’s draußen wieder heftiger kribbelt: Am besten plant man Spaziergänge oder den Weg zum Markt in Wismar möglichst nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenluft für ein paar Stunden wirklich viel angenehmer. Tipp aus der Praxis: Wer regelmäßig am Hafen unterwegs ist, sollte windige, trockene Tage lieber meiden, denn hier sammeln sich die Pollen ganz gern direkt im Gesicht. Auch eine Sonnenbrille hilft: Sie hält einen guten Teil der Pollen davon ab, sich direkt an den Augen niederzulassen.

Für zuhause empfiehlt es sich, das Fenster möglichst nur spätabends oder nach längeren Regengüssen zu öffnen – dann ist die Pollenbelastung drinnen deutlich niedriger. Wer kann, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Ein weiterer Kniff: Kleidung nach dem Stadtbummel oder nach dem Sport möglichst immer gleich wechseln, damit die Pollen im Flur und nicht im Wohnzimmer landen. Wäsche sollte am besten nicht draußen trocknen, auch wenn der Wind so schön durchpustet – er bringt die Gräserpollen gleich mit. Im Auto hilft ein gut gewarteter Pollenfilter übrigens oft mehr, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wismar

Ob am Hafen oder im Garten – unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir immer, wie der aktueller pollenflug in Wismar aussieht. So kannst du schon beim Frühstück checken, was draußen los ist. Für noch mehr praktische Tipps rund ums Thema Allergie und Pollenallergie schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. Mit diesen Infos bist du bestens gewappnet – egal, was draußen fliegt!