Pollenflug Lübtheen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lübtheen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Lübtheen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lübtheen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lübtheen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Lübtheen heute

Wissenswertes für Allergiker in Lübtheen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lübtheen

Wer Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern kennt, weiß: Die ausgedehnten Heidewälder und die Nähe zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe machen das Umland besonders grün – aber auch zum regelrechten Spielplatz für Pollen. Gerade der Wechsel zwischen offenen Feldern, kleinen Wäldern und feuchten Niederungen sorgt hier dafür, dass sich Pollen unterschiedlich verteilen. Bei Ostwind kann es beispielsweise schnell passieren, dass Birkenpollen aus den nahen Wäldern oder Gräserpollen von den Wiesen ihren Weg bis ins Zentrum finden.

Eine weitere Besonderheit ist das eher flache Land rund um Lübtheen, das kaum natürlichen Windschutz bietet. Dadurch werden Pollen häufig weit über ihre Ursprungsorte hinausgetragen. Nach kräftigen Regenschauern kann sich die Luft wie frisch gewaschen anfühlen – aber sobald es wieder trocknet, ist die Belastung oft schnell zurück. Manche Ecken, gerade in windgeschützten Siedlungsbereichen, sammeln die Pollen besonders stark.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lübtheen

Der Startschuss für die Pollenzeit fällt hier manchmal früher als gedacht: Dank dem offeneren Mikroklima in und um Lübtheen können Hasel und Erle schon ab Februar zum Thema werden – an manchen Tagen merkt man es an den ersten kitzelnden Nasen. Besonders intensive Phasen gibt’s, wenn milde Vorfrühlingstemperaturen die Natur plötzlich zum Erwachen bringen.

Richtig los geht’s dann ab April: Die berühmte Birkenblüte ist in Lübtheen kaum zu übersehen, gerade in den alten Parks, entlang historischer Alleen oder am Stadtrand. Ab Mai kommen Gräser wie Knäuelgras und Wiesenlieschgras dazu – sie nehmen sich hier viel Raum, vor allem auf den feuchten Weiden außerhalb der Stadt. Allergiker:innen sollten gerade in dieser Hochsaison Orte wie Spielplätze im Grünen oder Spazierwege im Umland lieber zum richtigen Zeitpunkt besuchen, etwa am frühen Morgen oder nach einem Regenschauer.

Spätsommer und Frühherbst klingen oft harmlos, aber jetzt übernehmen Spätblüher wie Beifuß das Zepter. Besonders an den Ortsrändern, Bahngleisen und auf Brachen kann auch die Ambrosia auftauchen – diese Pflanze ist zwar seltener, hat es aber in sich, was Allergien angeht. Trockenes, windiges Wetter lässt ihre Pollen regelrecht über die Straßen tanzen, während Regen alles kurzzeitig zu Boden schickt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lübtheen

Für den Alltag in Lübtheen lohnt sich’s, auf ein paar Kleinigkeiten zu achten: Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte parteiweise Spaziergänge oder das Radfahren nach kurzen Regenschauern einplanen – dann fliegen deutlich weniger Pollen. Halte dich, wenn es windig ist, besser von offenen Flächen, Wiesen und Waldrändern fern, denn hier ist die Belastung oft am größten. Sonnenbrillen wirken nicht nur cool, sondern schützen zusätzlich deine Augen vor den winzigen Plagegeistern. Falls es dich ganz schlimm erwischt, an besonders starken Tagen lieber öffentliche Parkanlagen oder blühende Alleen meiden – manchmal reicht schon ein kleiner Umweg über weniger belebte Straßen.

Auch zu Hause kannst du einiges tun, um die Belastung gering zu halten. Am besten lüftest du nur kurz und in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenzahl draußen am niedrigsten ist. Ein Pollenfilter am Fenster oder wenigstens ein feuchtes Tuch davor helfen beim Abdichten. Kleidungsstücke nach dem Nachhausekommen gleich wechseln – und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, lass die Fenster zu und check ab und zu, ob dein Innenraumfilter noch fit ist. Bei starker Belastung kann ein Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter das Durchatmen merklich erleichtern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lübtheen

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni: Unsere Tabelle oben sieht, was sonst leicht übersehen wird. Der aktueller pollenflug in Lübtheen ist bei uns kein Ratespiel, sondern echte Live-Info – ideal, um Alltag, Ausflüge oder sportliche Aktivitäten besser zu planen. Noch mehr Tipps und Hintergründe gibt’s auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und mach den pollenflug heute in Lübtheen zu deinem Vorteil.