Pollenflug Grimmen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Grimmen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Grimmen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Grimmen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grimmen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Grimmen heute

Wissenswertes für Allergiker in Grimmen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grimmen

Grimmen liegt mitten im schönen Vorpommern, eingebettet zwischen sanften Hügeln und umgeben von weiten Feldern sowie einigen kleinen Wäldchen. Die Nähe zur Ostsee ist zwar nicht direkt spürbar, aber der Wind von der Küste her spielt dennoch eine spürbare Rolle: Mit den typischen West- und Nordwinden werden manchmal Pollen aus nahen und fernen Regionen herangetragen – besonders bei trockener Witterung. Da Grimmen selbst nicht besonders waldreich ist, sind es häufig Pollen aus der weiteren Umgebung, die hier eintreffen.

Die Landschaft drumherum, mit ihren landwirtschaftlich genutzten Flächen, sorgt vor allem im Sommer für eine stärkere Gräserpollenbelastung. Wälder südlich der Stadt können zudem wie kleine Pollenreservoire wirken und an windigen Tagen „Nachschub“ liefern. Städte wie Grimmen heizen sich nicht so stark auf wie große Metropolen, trotzdem beeinflusst auch hier das Stadtklima die Dauer und Intensität der Pollensaison. Kurzum: Das Wetter und die Landschaft mischen ordentlich mit – von April bis September schwingt Grimmen im Pollentakt mit, ob direkt oder indirekt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grimmen

Wer in Grimmen wohnt, weiß: Der Frühling lässt sich oft nicht lange bitten. Schon ab Februar oder manchmal sogar im Januar, wenn’s milder ist, starten Hasel und Erle ihren Pollenflug. Je nach Mikroklima – etwa an sonnigen Hauswänden oder geschützten Gärten im Ort – beginnt die Belastung hier gelegentlich früher, als manch einer es erwartet. Da reicht ein paar Tage Ostwind und plötzlich ist die Nase dicht.

Im April und Mai geht’s dann ordentlich rund: Die Birke ist bei uns Oberallergikerin, insbesondere in den Wohngebieten und am Rand kleiner Baumgruppen rund um die Stadt. Wenig später blühen die verschiedensten Gräser, oft gerade auf den Flächen zwischen den Feldern und entlang der Bahntrassen. Wer mit dem Rad Richtung Süden fährt, merkt schnell, dass die Gräserpollen überall präsent sind. Je nach Wetterlage – viel Sonne, wenig Regen – kann die Belastung schnell steigen und auch mal mehrere Tage besonders heftig sein.

Richtung Spätsommer und Herbst machen dann Beifuß und mitunter sogar Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Gerade an Straßenrändern, auf ungenutzten Grundstücken oder entlang der Bahndämme tauchen diese Kräuter immer häufiger auf. Windige Tage verteilen ihre Pollen gerne in alle Himmelsrichtungen, während Regenschauer kurzfristig Entlastung verschaffen. Über’s Jahr hinweg sorgt also das Zusammenspiel aus Pflanzenvielfalt, Wetter und Gelände für ein ziemliches Auf und Ab beim Pollenflug.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grimmen

Für ein einigermaßen entspanntes Leben mit Pollenallergie in Grimmen gibt’s ein paar Tricks: Spaziergänge legen wir euch vor allem nach kräftigem Regen ans Herz – dann ist die Luft meist richtig sauber. Wer kann, meidet bei starkem Wind und viel Sonne lieber die Felder und Baumgruppen am Stadtrand, denn da ist oft am meisten los. Auch eine Sonnenbrille wirkt Wunder, um die Pollen von den Augen fernzuhalten. Und ganz ehrlich: Im Hochsommer mal einen Umweg um das große Birkenwäldchen am Sportplatz nehmen, kann die Lebensqualität echt erhöhen.

Drinnen gilt: Gut lüften, am besten abends oder nach Regen – dann schnappt ihr weniger Pollen von draußen ein. Für die ganz Empfindlichen lohnt sich ein HEPA-Filter in Wohn- und Schlafzimmer – viele schwören drauf. Wäsche solltet ihr besser nicht im Freien trocknen, auch wenn der Wind hier noch so verlockend weht. Ein weiterer Tipp für Autofahrer: Prüft mal, ob der Pollenfilter im Wagen noch in Schuss ist. So bleibt unterwegs wenigstens die Nase frei!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grimmen

Die Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Grimmen steht. Damit bist du immer im Bilde, wenn’s draußen wieder losgeht – sei es beim Lüften am Morgen oder vorm Nachmittagsspaziergang. Noch mehr Infos, Hintergrundwissen und praktische Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de sowie auf unserer Pollen-Ratgeber-Seite. Bleib informiert und geh dem Pollenstress ein Stück weit aus dem Weg!