Pollenflug Gemeinde Zurow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Zurow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Zurow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Zurow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Zurow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Zurow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Zurow
Wer schon mal im Frühling durch Zurow spaziert ist, kennt die Mischung: ein bisschen Dorf, viel Grün und rundherum recht lockerer Baumbestand. Ein entscheidendes geografisches Merkmal hier im Nordwesten Mecklenburg-Vorpommerns: das flache Umland, die Felder, dazu kleinere Wälder und einige feuchte Senken Richtung Neuklostersee. Gerade diese Offenheit sorgt dafür, dass sich Pollen – besonders von windbestäubenden Gewächsen wie Birke und Erle – recht ungehindert verteilen können. Die Luft „steht“ hier selten lange still.
Außerdem kann der Wind von der nahegelegenen Ostsee oder über die Lübecker Bucht manchmal Frischluft – und eben auch neue Pollen – herantragen. Feuchte Böden begünstigen zudem das Wachstum bestimmter Pflanzen, etwa verschiedene Gräser, die wiederum für Allergiker:innen in der Region zur echten Geduldsprobe werden. In manchen Jahren merkt man deutlich: Die Pollenbelastung schwankt auch mal von Ortsteil zu Ortsteil, je nachdem, wo das nächste Wäldchen steht oder wie der Wind dreht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Zurow
Im zeitigen Frühjahr geht’s bei uns gern mal besonders früh los – da Zurow in einer relativ offenen Feld-Lage liegt und nach windigen Nächten die ersten Hasel- und Erlenpollen häufig schon im Februar durch die Gegend wirbeln. Milde Winter oder auch mal ein wärmerer Tag sorgen für einen „Vorsprung“ bei den Frühblühern. Wer zu dieser Zeit empfindlich ist, merkt das oft schon, wenn’s draußen noch recht kahl wirkt.
Beim Höhepunkt der Saison, also ab April, übernehmen Birke und Co. das Kommando – besonders an Waldrändern Richtung Kirch Mummendorf oder entlang der Dorfstraßen. Später im Mai und Juni folgt die große Gräserwelle. Gerade auf den Wiesen rund um Zurow und am Feldrand Richtung Müsselmow fliegen dann die Pollen nur so dahin. Ist das Wetter trocken und windig, kann’s binnen weniger Stunden zu ordentlich hoher Belastung kommen. Nach Regenschauern hingegen gibt’s kurze Verschnaufpausen; typisch norddeutsch halt, da kann man mal Glück haben!
Im Spätsommer tauchen dann häufig Beifuß- und gelegentlich Ambrosia-Pollen auf – letztere vor allem an ungemähten Straßenrändern, auf Brachflächen und manchmal beim Spaziergang an den alten Bahndämmen. An heißen Tagen können diese Kräuter zur zusätzlichen Herausforderung werden, besonders wenn die Feldarbeiten laufen und die Luft wieder ordentlich in Bewegung gerät.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Zurow
Allergiker:innen aus Zurow aufgepasst: Draußen am besten nach einem Regenschauer frische Luft schnappen – dann ist der Pollenflug meist am niedrigsten. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann durch eine Sonnenbrille die Augen vor den kleinen ‚Quälgeistern‘ schützen. In den typischen Zurower Parks oder am Waldrand lohnt sich im Frühling eher ein kurzer als ein ausgedehnter Aufenthalt.
Auch Zuhause gibt’s einige Tricks: Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn der Pollenflug gering ist – idealerweise am Wochenende. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann den gerade im Schlafzimmer regelmäßig laufen lassen. Die Wäsche lieber drinnen trocknen, damit sich keine Pollen aus dem Garten einnisten. Für Autofahrer empfiehlt sich, den Pollenfilter im Wagen regelmäßig zu checken – besonders nach der Gräserblüte.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Zurow
Unsere Tabelle oben hält dich immer auf dem neuesten Stand: So weißt du den aktuellen pollenflug für Gemeinde Zurow ganz genau – heute und jeden Tag. Damit kannst du deinen Alltag besser planen, spontan den Spaziergang verschieben oder gezielt vorbeugen. Noch mehr Infos, Hintergrundwissen und Tipps gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite oder direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei und bleib gut informiert!