Pollenflug Gemeinde Loddin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Loddin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Loddin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Loddin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Loddin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Loddin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Loddin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Loddin

Loddin liegt ziemlich idyllisch auf Usedom, umgeben von viel Natur – nach Westen grenzt das Achterwasser, nach Osten rauscht die Ostsee. Das sorgt nicht nur für Urlaubsstimmung, sondern beeinflusst auch die Pollenbelastung vor Ort. Die offene Küstenlage bringt angenehm viel frischen Wind, der Pollen gern mal verweht oder eben aus anderen Regionen heranträgt – je nachdem, aus welcher Richtung die Böen gerade pusten.

Außerdem sind die Wälder rund um Loddin und die ausgedehnten Wiesen typische Sammelbecken für verschiedene Pollenarten. In windstillen, feuchteren Phasen (zum Beispiel abends oder nach einem Regenschauer) sinkt die Pollenkonzentration oft deutlich, während trockene, sonnige Tage die Verteilung der Pollen bis in die Dorfmitte hinein kräftig antreiben. Nicht wundern: Manchmal merkt man auf dem Land den Wechsel viel stärker als in größeren Städten wie Greifswald oder Rostock.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Loddin

Der Frühling hält an der Ostsee gern ein paar Überraschungen bereit. Wegen des milden Mikroklimas in Ufernähe startet die Saison für Hasel und Erle meist schon Ende Februar oder Anfang März. Manchmal geht’s sogar etwas früher los, wenn die Sonne ordentlich einheizt – dann wird’s für Allergiker schon mitten im Vorfrühling unangenehm.

Im April und Mai ist dann Birkenzeit. Die Birken lieben die sandigen Böden auf Usedom und rund um Loddin – dementsprechend ist die Belastung in dieser Phase spürbar, besonders am Waldrand und auf freien, windigen Flächen. Ein paar Wochen später gesellen sich die Gräser dazu, vor allem an den typischen Weiden hinter dem Dorf oder entlang kleiner Feldwege. An windigen, trockenen Tagen stiebt da ordentlich was durch die Luft!

Zum Spätsommer hin sind es eher Beifuß und – bei besonders warmen Jahren – sogar Ambrosia, die die Pollenbelastung nochmal aufflammen lassen. Diese Kräuter wachsen häufig an Straßenrändern, Bahnlinien oder alten Brachflächen rund um Loddin. Ist viel Wind oder es regnet, werden die Pollen quasi weggewaschen. Dafür explodiert die Belastung nach einer Trockenphase umso mehr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Loddin

Wer in Loddin unterwegs ist, kennt die goldenen Regeln: Nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich draußen am besten durchatmen. Spaziergänge am Wasser – besonders entlang des Achterwassers – sind meist milder als Waldpassagen zur Hauptblüte. Versuche, starke Sportaktivitäten draußen auf den Abend zu verschieben und die Mittagssonne zu meiden. Eine Sonnenbrille, die dicht am Gesicht sitzt, schützt die Augen ganz gut vor herumfliegenden Pollen. Wenn’s doch mal zwickt: Nase vorsichtig mit einer Kochsalzlösung spülen, das hilft meist schnell.

Für drinnen bewährt es sich, vor allem frühmorgens und spätabends zu lüften – dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer mag, kann sich für die Saison einen Pollenfilter fürs Auto oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen, gerade wenn Allergien stärker ausfallen. Deine Kleidung hängst du besser drinnen zum Trocknen auf, sonst schleppt die gleich wieder neue Pollen ins Haus. Am besten alles regelmäßig absaugen und Bettwäsche öfter wechseln, das sorgt für erholsameren Schlaf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Loddin

Unsere Tabelle oben hält dich mit dem pollenflug heute in Loddin auf dem Laufenden – ganz tagesaktuell und ohne Rätselraten. Hier siehst du auf einen Blick, welche Pollenarten gerade besonders aktiv sind, und kannst deinen Tag besser planen. Viele weitere Tipps und ausführliche Infos gibt’s jederzeit auf unserer Startseite und kompakt gesammelt im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei, wenn du cleverer durch die Saison kommen willst!