Pollenflug Wiesloch heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wiesloch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Wiesloch
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wiesloch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wiesloch
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Wiesloch
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiesloch
Wer in Wiesloch wohnt, kennt das: Die Stadt liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Kraichgaus und ist von reichlich Grün gesäumt. Gerade die ausgedehnten Wälder rund ums Leimbachtal und die vielen Feldgehölze entlang der Stadtgrenzen sorgen dafür, dass Wiesloch in Sachen Pollen nicht leer ausgeht. Vor allem an warmen Frühlingstagen wird durch leichte Winde von Osten und Südwesten einiges an Blütenstaub herangetragen. Die Tallage begünstigt es zudem, dass sich bestimmte Pollenkonzentrationen am Boden halten und abends nur langsam abnehmen.
Ein interessantes Detail: Durch die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen und alten Bahndämmen, die hier typisch sind, gelangt besonders im Sommer reichlich Gräser- und Kräuterpollen nach Wiesloch. Auf den Feldern zwischen Wiesloch und Dielheim blüht es oft früher als in der Innenstadt—das merkt man danach direkt am Anstieg der Pollenbelastung. Wiesloch selbst gilt außerdem als kleine „Wärmeinsel“, was frühere Blütezeiten und einen oft längeren Pollensommer begünstigt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiesloch
Sobald es nach Silvester ein paar milde Tage gibt, startet der Frühling in Wiesloch gerne schon im Februar mit der Hasel. Die Erlen lassen sich oft auch nicht lange bitten. Durch das relativ milde Mikroklima zwischen Rhein und Odenwald beginnt die Blühsaison hier oft eine Woche eher als weiter südlich in BaWü.
Im April und Mai ist dann Hochsaison. Besonders Birken im Stadtpark Wiesloch oder entlang der Schwetzinger Straße stehen kräftig in Blüte – Allergiker:innen merken das sofort. Kurz darauf geht’s mit den Gräsern los: Ob am Freibad, rund um den See beim Waldangelloch oder entlang ländlicher Wege – die Pollenkonzentration steigt, gerade bei warmem, trockenem Wind. Ein ordentlicher Frühlingsregen ist dann oft die beste Verschnaufpause.
Im Spätsommer und Herbst machen sich die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Wer öfter an den Bahndämmen nahe Wiesloch-Walldorf unterwegs ist, kennt vielleicht die typischen kräftigen Pflanzen, die dort hartnäckig wachsen. Nach längeren Trockenperioden wird die Belastung durch diese Kräuter deutlich spürbar, vor allem an vielbefahrenen Straßen oder Industriebrachen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiesloch
Wiesloch lebt draußen – trotzdem kann man mit ein paar Tricks gut durch die Pollenzeit kommen. Plane Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenschauer, dann ist die Luft spürbar reiner. In Parks oder entlang blühender Feldwege empfiehlt sich, Sonnenbrille und eine leichte Stoffmaske zu tragen – das hält den Schnief-Faktor überschaubar. Wer mit den Öffis unterwegs ist, sollte am besten nicht direkt an offenen Fenstern sitzen, gerade in der Hauptbelastungszeit. Und: Sobald die Gräser loslegen, ist die Joggingrunde quer übers Feld vielleicht besser auf einen windstillen Abend verlegt.
Auch drinnen lässt sich einiges tun. Lüfte die Wohnung abends oder nach einem Gewitter – dann ist die Pollenkonzentration meistens am niedrigsten. Wasche Haare abends, damit sich der Staub nicht im Bett sammelt. Wer mag, nutzt einen Pollenfilter für das Schlafzimmer oder im Auto, das ist gerade bei längeren Fahrten nach Heidelberg oder Mannheim ein echter Segen. Und ein Tipp, den niemand hören mag, der ihn aber wirklich bringt: Frische Wäsche lieber nicht draußen auf Balkon oder Hof trocknen lassen, solange alles blüht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiesloch
Du möchtest wissen, wie hoch die Belastung wirklich ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Wiesloch – egal ob Haselnuss-Saison, Gräsermarathon oder Spätsommer-Kräuter. So kannst du deine Alltagspläne ganz entspannt anpassen. Für weitere Infos zu regionalen Besonderheiten und praktische Tipps empfehlen wir unsere Startseite. Und wenn es noch ein bisschen tiefer gehen darf: Im Pollen-Ratgeber findest du alles Wissenswerte rund um Allergien, Schutz und aktuelle Entwicklungen beim pollenflug aktuell.