Pollenflug Schrozberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schrozberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schrozberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schrozberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schrozberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Schrozberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Schrozberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schrozberg

Mitten im Hohenlohischen liegt Schrozberg von sanften Hügeln umgeben und grenzt an zahlreiche Wiesen, Felder und kleinere Wälder. Gerade diese Mischung macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Waldflächen rundherum sorgen zwar manchmal für weniger Baum-Pollen direkt im Zentrum, doch von umliegenden Feldern und naturnahen Flächen gelangen Gräser- und Kräuterpollen unkompliziert ins Stadtgebiet.

Ein Blick auf den Wind lohnt sich ebenfalls. In Schrozberg kommen die Winde oft quer über’s offene Land. Das heißt: Es können nicht nur lokale Pollen, sondern durch Zuströmung auch Pollen von weiter her in die Stadt gebracht werden. Nach längeren Trockenphasen merkt man dann manchmal förmlich, wie staubig die Luft wird – da sind auch allergische Beschwerden oftmals besonders spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schrozberg

Richtig los geht es meistens schon im Februar oder März. Hier haben vor allem Hasel und Erle ihren ersten großen Auftritt – manchmal sogar etwas früher, wenn’s in den Tälern rund um Schrozberg schon mild ist. Gerade in wärmebegünstigten Lagen (beispielsweise an südlichen Hängen oder in windgeschützten Senken) startet die Pollenzeit häufiger vor der eigentlichen Kalenderzeit. Allergiker:innen merken es dann direkt an juckenden Augen, noch ehe der Winter endgültig vorbei ist.

Im Frühjahr und Frühsommer dominiert die Zeit der Bäume: Die Birke ist hier bekannt als echter Hauptdarsteller. Rings um viele Höfe und im Innerort findet man sie – damit ist sie regelmäßig für hohe Pollenbelastungen verantwortlich. Im Mai und Juni sind dann die Gräser auf den umliegenden Wiesen an der Reihe. Wer gerne auf Feldwegen oder durch die ortsnahen Naturflächen spaziert, spürt das unverkennbar. Typische Hotspots sind auch die Bereiche entlang der Tauber oder an Waldrändern, wenn sich die Gräserbüschel richtig ins Zeug legen.

Wenn die meisten denken, der Pollenflug wäre vorbei, starten Beifuß und Ambrosia erst richtig durch – vor allem im Spätsommer bis in den Herbst hinein. Man findet sie in Schrozberg vor allem an Straßensäumen, brachliegenden Flächen oder am Bahndamm Richtung Laudenbach. Kurze Regengüsse bremsen die fliegenden Pollen kurz, doch sobald die Sonne wieder rauskommt, ist die Belastung rasch wieder da. Wer längere Trockenperioden erwischt, spürt’s manchmal länger als gedacht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schrozberg

Lust auf einen Spaziergang durch die Altstadt oder einen Schlenker durch’s Grünen? Dann am besten abwarten, bis es geregnet hat – der Regen spült Pollen zuverlässig aus der Luft. An staubigen Tagen hilft eine Sonnenbrille ganz schön gegen tränende Augen. Wer gemähte Wiesen meidet und größere Grünflächen eher am späten Nachmittag besucht, hat’s meist leichter. Extra-Tipp: Mit dem Fahrrad lieber nicht quer durch frisch gemähtes Feld fahren.

Auch zu Hause geht einiges, damit die Pollen nicht überall landen: Morgens und abends Fenster nur ganz kurz öffnen – gerne quer, aber mit Fenstergitter, wenn’s geht. Wer Wäscheständer draußen platziert, holt sich oft ungewollte Gäste mit rein; also besser Wäsche drinnen trocknen lassen. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, und wer einen Luftreiniger hat (am besten mit HEPA-Filter), merkt drinnen schnell einen Unterschied – besonders zu Hochzeiten der Gräserpollen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schrozberg

Die Übersicht oben zeigt auf einen Blick den aktuellen pollenflug direkt für Schrozberg – das Ganze individuell für den heutigen Tag. So kannst du besser planen, wann du den nächsten Spaziergang einlegst und wie du dich rettest, wenn’s wieder in der Nase kribbelt. Noch mehr Tipps für deinen Alltag in der Pollenzeit gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und gebündeltes Wissen findest du im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei, es lohnt sich!