Pollenflug Gemeinde Königsheim heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Königsheim ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Königsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Königsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Königsheim
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Königsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Königsheim
Königsheim liegt idyllisch am Rand der Schwäbischen Alb, umgeben von kleinen Hügeln, Wäldern und viel Grün. Gerade dieser Mix aus Waldrand und offenen Flächen sorgt dafür, dass Pollen hier nicht nur aus der näheren Umgebung stammen, sondern schon mal von weiter her herübergeweht werden – besonders bei Südwestwind landet schnell mal was aus den benachbarten Tälern im Ort.
Die Wälder ringsum sind wie eine natürliche Barriere, dennoch lässt sich nicht jeder Pollen zurückhalten. Besonders Birken- und Gräserpollen können sich durch die Hanglage leichter im Ort verteilen, während im flachen Bereich zur Talaue der Pollenniederschlag oft etwas höher ausfällt. Wer in Königsheim durchatmet, hat eben viel Natur dabei – das ist schön, aber für Allergiker:innen kann’s auch mal herausfordernd sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Königsheim
Bereits ab dem späten Winter geht’s hier in der Region los: Hasel und Erle gehören zu den ersten Frühblühern und zeigen sich oft schon im Februar, manchmal sogar eher, wenn das Mikroklima mild gestimmt ist. Schon mal im Februar auf Pollen reagiert? Das ist in Königsheim keine Seltenheit.
Ab März kommen dann die „richtigen Schwergewichte“: Birken, Eschen und vor allem die verschiedenen Gräser legen los. Wer viel draußen unterwegs ist – ob beim Spaziergang Richtung Krähenberg oder auf den Wegen zwischen den Feldern – merkt schnell, dass die Hauptsaison für Allergiker:innen hier wirklich spürbar ist. Gerade rund um Wiesen und Waldränder trifft man in Königsheim auf die höchste Pollenkonzentration.
Im Spätsommer bleiben es vor allem Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia, die das Zepter übernehmen. Diese Pflanzen wachsen ganz gerne entlang von Straßenrändern, auf „wilden“ Flächen oder an alten Bahndämmen im Umland. Praktisch für Allergiker:innen: Nach Regen geht die Pollenbelastung meist schnell runter, während warme Windtage alles ordentlich verteilen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Königsheim
Draußen gilt: Die beste Zeit für einen Spaziergang oder kleine Besorgungen ist meistens direkt nach einem ordentlichen Regenguss – da ist die Luft nämlich richtig „gewaschen“. Wer auf dem Weg zwischen Reute und Ortsmitte unterwegs ist, kann durch das Tragen von Sonnenbrille und Mütze verhindern, dass die Pollen ins Gesicht oder in die Augen gelangen. Und wenn’s irgendwie geht: In der Hochsaison lieber nicht quer über die Wiesen laufen oder sich zum Picknick ans Waldrand setzen. Die Pollen sind da einfach besonders aktiv.
Zuhause empfiehlt es sich, frühmorgens oder am späten Abend zu lüften. Das ist gerade an windarmen Tagen vorteilhaft, denn dann ist die Außenluft am wenigsten mit Pollen gesättigt. Nach dem Heimkommen: Jacke und Schuhe am besten gleich im Flur lassen und gegebenenfalls direkt abduschen – so landen die Pollen nicht gleich überall in der Wohnung. Wer empfindlich ist, profitiert übrigens von Pollenfiltern im Auto. Und: Bettwäsche und Wäsche lieber drinnen oder im Wäschetrockner trocknen – das spart Überraschungen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Königsheim
Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Königsheim. Alle Werte sind ganz frisch, damit du deinen Tag gut planen kannst – ob vor dem Einkauf, dem Spaziergang oder der Laufrunde. Mehr praktische Tipps, Infos und lokale Besonderheiten findest du natürlich jederzeit auf pollenflug-heute.de oder, wenn du dich noch genauer schlau machen willst, direkt im Pollen-Ratgeber.