Pollenflug Gemeinde Schallstadt heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schallstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schallstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schallstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schallstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Schallstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schallstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schallstadt

Gemeinde Schallstadt liegt ganz charmant südlich von Freiburg, umgeben von sanften Hügeln am Rand des Schwarzwalds und dem lieblichen Tuniberg. Diese Mischung aus Waldgebieten und sonnigen Rebhängen prägt nicht nur den Weinanbau, sondern auch den Pollenflug vor Ort. Gerade die offenen Flächen fördern an windigen Tagen die Zufuhr von Baum- und Gräserpollen aus der Umgebung.

Durch die Nähe zum Oberrheingraben gibt’s in Schallstadt oft wärmere Temperaturen als im Hochschwarzwald. Das lässt manche Pflanzen, etwa Hasel und Erle, hier schon früher blühen und erhöht zeitweise die Pollenbelastung. Außerdem können nach Südwestwinden Pollenwolken aus den weiten Rheinauen herüberziehen und für zusätzliche Spitzen sorgen – ja, das merken auch Allergiker!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schallstadt

Der Startschuss fällt oft schon im Februar: Hasel und Erle legen bei den ersten Sonnenstrahlen los. Wegen des milden Klimas im Breisgau kann das in Schallstadt gerne mal ein bis zwei Wochen früher losgehen als anderswo – da helfen oft nur dicke Jacke und Taschentücher! Die Pollen verteilen sich besonders am Ortsrand, wo Sträucher und kleinere Waldstücke stehen.

Ab April macht die Birke ernst – und spätestens im Mai kommen dann die verschiedenen Gräser hinzu. Wer regelmäßig auf den Feldern oder um den Tuniberg herum unterwegs ist, kennt die typischen Hotspots. Südliche Winde können den aktuellen Pollenflug noch intensivieren, da Pollen von weiter her herangeweht werden. Ein ordentlicher Regenschauer bringt zum Glück oft eine kurze Verschnaufpause.

Im Spätsommer legen Kräuter wie Beifuß und – immer öfter auch Ambrosia – los. Letztere breiten sich leider besonders gern an den Bahndämmen oder entlang der Bundesstraßen Richtung Freiburg aus. Auch brachliegende Flächen in der Region sind mittlerweile nicht selten ein Tummelplatz für diese Spätblüher. Windige, trockene Tage lassen da die Belastung nochmal kräftig ansteigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schallstadt

Allergie und Alltag – das ist manchmal eine Wissenschaft für sich. Wer in Schallstadt wohnt, kann einiges tun: Am besten Spaziergänge oder die Radtour auf den Tuniberg direkt nach einem ordentlichen Regen planen. In den Mittagsstunden, wenn die Pollenkonzentration oft am höchsten ist, lieber die Weinberge meiden – und ruhig mal mit Sonnenbrille raus! Die hält immerhin einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause sollte regelmäßig, aber gezielt gelüftet werden – möglichst früh am Morgen oder nach Regen, wenn draußen wenige Pollen unterwegs sind. Was kaum einer bedenkt: Fenster in Schlafräumen nachts besser zulassen, weil dann insbesondere Gräserpollen intensiv unterwegs sind. Noch ein wichtiger Tipp: Beim Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, und gewaschene Wäsche bitte drinnen trocknen, sonst sammelt sie draußen alles ein, was fliegt. Wer mag, setzt zusätzlich auf einen HEPA-Luftfilter – gerade in der Hochsaison eine echte Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schallstadt

Du willst wissen, was gerade los ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir für Gemeinde Schallstadt den pollenflug heute – direkt und aktuell. So planst du Ausflüge, Alltag und Kinderbetreuung schneller und entspannter. Klicke dich auch gerne mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort findest du jede Menge Tipps, Hintergründe und Updates, damit du dich trotz Pollenbelastung in Schallstadt weiterhin wohl fühlst.