Pollenflug Wiesensteig heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wiesensteig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wiesensteig

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wiesensteig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wiesensteig

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Wiesensteig heute

Wissenswertes für Allergiker in Wiesensteig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiesensteig

Wiesensteig liegt nicht einfach nur irgendwo im Ländle, sondern schmiegt sich direkt an die schwäbische Alb – mit ihren grünen Hängen, Mischwäldern und geschützten Tallagen. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass Pollen teilweise deutlich länger verweilen können: Die umliegenden Wälder und Wiesen bieten vielen Pflanzen ein gemütliches Zuhause, deren Blütenstaub dann auf kurzem Weg in die Stadt getragen wird. Gleichzeitig kann sich durch die Tallage die Luft nicht immer so schnell austauschen, wodurch Pollen tagsüber etwas „in der Schwebe“ bleiben.

Gerade an windarmen Tagen merkt man das: Die Pollenkonzentration steigt, weil frischer Wind ausbleibt und der natürliche „Pollen-Abtransport“ stockt. Auch wenn’s in der Umgebung schöne Wanderwege gibt – wer empfindlich reagiert, merkt nach ein paar Schritten auf den offenen Wiesen oft schon, wie sich die Nase meldet. Windige Tage hingegen verteilen die Pollen großflächig, oft auch von weiter entfernten Feldern herüber, sodass selbst Allergiker mitten im Ort nicht ganz verschont bleiben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiesensteig

Meist schon ab Februar, manchmal schon im Januar, geht’s mit den ersten Pollen los: Hasel und Erle blühen rund um Wiesensteig gerne einen Tick eher, wenn der Winter sich früh verabschiedet. Die milden Temperaturen im Tal und der Schutz durch die Alb sorgen dafür, dass diese Frühblüher oft schneller „durchstarten“ als anderswo. Spaziergänge am Waldrand merkt man da schnell an juckenden Augen – selbst bei gefrorenem Boden liegt schon Blütenstaub in der Luft.

Sobald der April da ist, übernehmen dann Birke und Buche das Zepter – im Städtle wie in den Parks, aber besonders an den Waldrändern. Die Hochsaison für Gräser startet ab Mai – die Felder, Wildwiesen und sogar mancher Rasenstreifen verwandeln sich quasi in ein „Pollen-Kraftwerk“. Wer Heuschnupfen hat, kennt die Hotspots wie den Fahrradweg an der Fils entlang oder die offenen Flächen am Ortsrand vermutlich nur zu gut. Wechselhaftes Wetter mit Wind und kurzen Schauern sorgt übrigens manchmal für kurze Verschnaufpausen, aber bei warmem, trockenem Wetter „fliegt alles“.

Wenn Herbst und Spätsommer anklopfen, wird’s für Beifuß- und Ambrosia-Allergiker spannend. Die beiden Kräuter fühlen sich an Straßenrändern, Brachflächen und entlang der Bahndämme hier besonders wohl. Kleine Wildplätze, aufgelassene Firmengrundstücke oder einfach ein Seitenstreifen am Feldweg – überall, wo nicht regelmäßig gemäht wird, steht das gelbgrüne Zeug oft hoch und bildet neue Pollenwolken. Bei trockener Witterung reicht da oft schon eine kleine Böe, um alles aufzuwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiesensteig

Auch wenn die Aussicht auf die Alb noch so verlockend ist: Am besten suchst du dir für Spaziergänge regnerische oder bedeckte Tage aus – nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft nämlich fast pollenfrei. Gerade zur Hochsaison lieber nicht direkt nach Sonnenaufgang raus, denn da explodiert die Belastung oft. Falls du draußen unterwegs bist: Eine große Sonnenbrille schützt die Augen, und leichte Kopfbedeckungen halten die Haare halbwegs pollenfrei. Parks, Felder und frisch gemähte Wiesen lieber meiden, wenn’s besonders schlimm ist.

Zuhause können schon kleine Routinen helfen, den Pollenflug in Schach zu halten: Tagsüber, wenn die Konzentration draußen am höchsten ist, die Fenster besser zu lassen, dafür abends oder nach Regen kräftig durchlüften. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter oder spezielle Pollengitter an den Fenstern bringen zusätzliche Entlastung. Übrigens trocknen Klamotten besonders im Frühjahr besser drinnen – sonst nimmst du ungewollt Pollen in die eigene vier Wände mit. Und falls du Auto fährst, lohnt sich ein Pollenfilter im Innenraum – die Werkstatt ist da schnell gefragt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiesensteig

Ob du dich spontan zu einer Wanderung aufmachst oder den Einkauf planen willst – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Wiesensteig, punktgenau, auf einen Blick. So kannst du direkt erkennen, welche Pollen gerade durch die Straßen und Felder geistern. Noch mehr Infos und Hintergründe dazu findest du auf pollenflug-heute.de, und ganz praktische Alltagstipps halten wir im Pollen-Ratgeber für dich bereit. Bleib entspannt und immer gut informiert – so läuft’s auch mit Allergie besser!