Pollenflug Trossingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Trossingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Trossingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Trossingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Trossingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Trossingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Trossingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Trossingen

Wer in Trossingen lebt, kennt das typische Bild: die Stadt liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der Baar und hat mit dem nahen Schwarzwald und den vielen Grünflächen direkt vor der Haustür. Diese geografische Lage sorgt dafür, dass sich Pollen nicht nur in der Innenstadt, sondern auch in den angrenzenden Stadtteilen besonders gut verteilen. Gerade an windigen Tagen können allergieauslösende Blütenstäube von den umliegenden Feldern und Waldrändern bis in die letzten Straßenzüge getragen werden.

Hinzu kommt: Trossingen ist mit seinen offenen Flächen und dem Wechsel zwischen bebautem Gebiet und Natur ein echter Umschlagplatz für wandernde Pollen. Kleine Kaltlufttäler und die Nähe zur Baar-Hochebene sorgen für spezifische Windströmungen, die an manchen Tagen die Pollenkonzentration stark erhöhen können. Das heißt leider auch, dass der Pollenflug hier manchmal eine Spur früher oder kräftiger ausfallen kann als anderswo im Land.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Trossingen

Sobald die ersten Sonnenstrahlen rauskommen – manchmal schon im Februar – legen Hasel und Erle bei uns los. Besonders in windgeschützten Lagen rund um das Stadtzentrum kann der Frühling in Trossingen also schon recht früh in der Nase kitzeln. Kleine Gewässer und die Nähe zu Bäumen am Stadtrand begünstigen diesen frühen Start.

Richtig heftig wird’s dann, wenn die Birke blüht – das kann Mitte April so richtig Fahrt aufnehmen. Wer rund um die vielen Spielplätze oder die Parkanlagen unterwegs ist, bekommt das besonders zu spüren. Dann folgen die Gräser mit ihrer Hochsaison von Mai bis Juli. Die flachen Flächen südlich und östlich der Stadt sind hier klassische Hotspots, aber auch direkt am Stadtrand wird’s für Allergiker manchmal sportlich.

Zum Spätsommer hin nehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter in die Hand. Gerade an wenig gepflegten Straßenrändern, alten Bahngleisen oder Brachen rund um das Industriegebiet fühlen sich diese Pflanzen wohl – und sorgen bis in den September hinein für Allergiealarm. Windige Tage oder längere Trockenzeiten können die Blütezeit der Kräuter noch verlängern, aber zum Glück bringt ein ordentlicher Regenguss meist rasche Entlastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Trossingen

Nicht gleich zu Hause verschanzen – aber ein bisschen Taktik schadet nicht! Nach Regen ist die Luft oft „gewaschen“, also warum nicht den Spaziergang aufs späte Nachmittagsprogramm legen? Die Parks oder ehemaligen Bahndämme sind im Hauptpollenflug der Gräser und Beifuß oft echte Fallen, da lohnt sich ein Bogen um diese Ecken. Auch eine Sonnenbrille hilft gegen juckende Augen, selbst wenn’s kein Modetrend ist.

Im eigenen Haus kannst du viel tun: am besten nur kurz stoßlüften, und das möglichst abends, denn da ist die Pollenkonzentration in Trossingen meistens am niedrigsten. Die Klamotten gehören nach draußen nicht gleich auf den Wäscheständer im Garten, sonst holt man sich den Pollenregen ins Schlafzimmer. Fürs Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter – für die Bahn-Pendler unter uns vielleicht sogar doppelt sinnvoll!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Trossingen

Du fragst dich, was heute wirklich draußen unterwegs ist? Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Trossingen – ganz frisch, ganz lokal. So weißt du jeden Tag, ob du dich auf einen ruhigen Spaziergang freuen kannst oder besser vorbereitet das Haus verlässt. Noch mehr passende Tipps, tiefer gehende Infos und die aktuellen Daten für ganz Deutschland findest du übrigens auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. So bist du immer eine Nasenlänge voraus!