Pollenflug Waldshut-Tiengen heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Waldshut-Tiengen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Waldshut-Tiengen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Waldshut-Tiengen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waldshut-Tiengen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Waldshut-Tiengen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waldshut-Tiengen
Wer in Waldshut-Tiengen lebt, kennt das besondere Wechselspiel von Natur und Stadt. Direkt am Hochrhein gelegen, mit dem Schwarzwald vor der Haustür und den sanften Hügeln des Klettgaus, ist die Region nicht nur landschaftlich spannend. Diese Vielfalt wirkt sich auch auf den Pollenflug aus: Die dichten Wälder des Schwarzwalds bieten jeder Menge Bäumen ein Zuhause – das heißt, im Frühjahr und Frühsommer strömen ihre Pollen oft mit dem Wind in Richtung Stadt. Vor allem die Rheinebene begünstigt eine gleichmäßige Verteilung, während starke Nordwinde manchmal regelrechte „Pollenschwaden“ Richtung Altstadt schicken können.
Auch der Fluss selbst spielt eine Rolle. Der Rhein kann zwar einiges an Pollen „auswaschen“ oder abfangen, aber an windigen Tagen wird die Stadt trotzdem von Pollen aus den umliegenden Wiesen und Hängen erreicht. Kleine Täler und Senken, wie man sie rund um den Stadtkern findet, begünstigen zusätzlich, dass sich die Pollenkonzentration manchmal länger hält. Man merkt es an Tagen mit wenig Wind: Da bleibt die Luft gefühlt einfach stehen und alles, was blüht, scheint direkt auf der Nase zu landen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waldshut-Tiengen
Rund um Waldshut-Tiengen merkt man oft schon ab Februar, wie es losgeht: Hasel und Erle nehmen meist den Anfang. Durch das vergleichsweise milde Klima kann der Start ins „Niesen“ schon recht früh erfolgen, vor allem wenn der Winter zurückhaltend war. Am Südhang der Stadt und im Rheinvorland kann es dank der vielen Sonnentage auch schon früher losgehen als anderswo im Südwesten Baden-Württembergs.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug im April und Mai, wenn die Birken ihre weiße Pracht entfalten. Besonders entlang der Waldränder und in den Parks – zum Beispiel beim Stadtgarten oder auf den Wegen hinauf zum Wutöschinger Berg – merkt man die größte Belastung. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu, die auf Wiesen, entlang der Felder am Ortsrand und nicht zuletzt auf dem Rheinuferweg heimisch sind. Auf plötzliche Wetterwechsel reagieren Birke & Co. mit sprunghaften Blühphasen, Regen hilft dann immer mal wieder kurzfristig beim „Runterspülen“ der Pollen.
Wenn der Hochsommer langsam in den Spätsommer übergeht, machen sich Beifuß und – in manchen Jahren – Ambrosia bemerkbar. Gerade an Straßenrändern, Bahndämmen oder ungenutzten Flächen am Stadtrand finden diese hartnäckigen Spätblüher beste Bedingungen. Insbesondere nach trockenen, warmen Tagen kann es sein, dass diese Kräuter die Nase noch einmal richtig kitzeln – auch wenn viele schon auf Herbstmodus umstellen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waldshut-Tiengen
Das Leben mit Heuschnupfen muss nicht trist sein – aber ein paar Kniffe helfen weiter. Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte nach Regenschauern spazieren gehen, weil die Luft dann häufig für ein paar Stunden fast pollenfrei ist. In der Hauptsaison lieber nicht direkt an Wiesen oder den Waldrändern nach Feierabend joggen, sondern vielleicht eine Runde durch die Altstadt oder am Flussufer mit weniger Pflanzenvielfalt drehen. Eine Sonnenbrille schützt obendrein die Augen vor den kleinen „Störenfrieden“. Und: Lüftungsphasen besser auf spätabends oder morgens legen, wenn weniger Pollen fliegen.
Auch drinnen lautet die Devise: Pollen draußen lassen! Wer kann, sollte seine Kleidung nach dem Nachhausekommen wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Bettwäsche am besten drinnen oder im Trockner trocknen – klingt nach Aufwand, aber hilft ungemein. Fenster tagsüber eher geschlossen halten, oder mit einem feuchten Tuch vor dem Fensterrahmen etwas von dem Pollenstaub abfangen. Besonders praktisch für alle, die mit dem Auto zur Arbeit fahren: Einen Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig wechseln, dann wird auch die Fahrt entlang der blühenden Felder entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waldshut-Tiengen
Ob Frühblüher im März oder Gräser im Juni: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Waldshut-Tiengen – auf den Punkt und immer neu. So weißt du direkt, womit du draußen rechnen musst, und kannst deinen Alltag entspannt planen. Viele weitere Tipps zur Linderung oder Vorbeugung findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de und im gut sortierten Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein – dein nächster pollenfreier Tag kommt bestimmt!