Pollenflug Zell am Harmersbach heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Zell am Harmersbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Zell am Harmersbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zell am Harmersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zell am Harmersbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Zell am Harmersbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Zell am Harmersbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zell am Harmersbach

Mitten im Schwarzwald gelegen und von sanften Hügeln umgeben – Zell am Harmersbach hat seinen ganz eigenen Charme, auch wenn es ums Thema Pollen geht. Die dichten Wälder ringsum sorgen einerseits für saubere Luft, andererseits gibt es hier jede Menge heimischer Bäume wie Birke, Erle oder Hasel, deren Blüten im Frühjahr für ordentlich Pollen wirbeln können. Wer Richtung Tal läuft, merkt oft: Dort stauen sich die Pollen stärker, weil der Wind sie aus den Höhenlagen heranträgt und wenig Luftaustausch herrscht.

Der Harmersbach spielt ebenfalls seine Rolle: Gerade an feuchten Talbereichen oder entlang des Flusses hält sich die Luftfeuchtigkeit etwas länger, was manchmal dazu führt, dass Pollen nicht ganz so flott zu Boden sinken oder sogar weiter „getragen“ werden. Bei starkem Wind aus Westen kann es außerdem passieren, dass Pollen aus dem Rheintal bis in unsere Stadt geweht werden – besonders in den luftigeren Ortsteilen und auf freien Flächen. Kurzum: Die Pollenkonzentration schwankt gern mal, je nachdem, wo man gerade unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zell am Harmersbach

Wer im Frühling schon das erste Kitzeln in der Nase spürt, liegt meist richtig: Die Frühblüher sind in Zell am Harmersbach oft besonders zeitig dran. Hasel und Erle öffnen hier schon ab Februar ihre Blütenkätzchen – und dank des milden Schwarzwald-Klimas manchmal sogar noch einen Tick eher! In sonnigen Ecken oder geschützt vor Wind merkt man den Pollenstart tatsächlich häufig vor dem Rest der Region.

Sobald der April ins Land zieht, übernehmen Birke und Co. das Pollenruder. Die Birke ist besonders rund ums Stadtgebiet nicht zu unterschätzen, ob am Waldrand oder in grünen Wohnvierteln. Ab Mai mischen sich die ersten Gräser dazu, und die Wiesen rund um Zell bringen die Pollenproduktion ordentlich auf Touren. Wer hier gerne radelt, joggt oder spaziert, merkt schnell: Die Hauptsaison hat’s in sich, zumal mäßiger Wind die Pollen auch bis ins Ortszentrum oder auf höhergelegene Aussichtspunkte tragen kann.

Im Spätsommer und Herbst gehen die Sommerkinder in die Verlängerung – mit Beifuß, Brennnessel und vereinzelt sogar Ambrosia. Gerade entlang von Straßen, stillgelegten Bahngleisen und an offenen, wild gewachsenen Wiesen machen sie sich bemerkbar. Hier genügt oft schon ein leichter Windstoß, um die letzten, kleinen Pollenpakete in die Luft zu schicken. Regnet es, haben Allergiker:innen zum Glück meist ein paar Stunden Verschnaufpause, bevor die Pollen weiterziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zell am Harmersbach

Im Alltag helfen manchmal schon kleine Kniffe, um sich das Leben leichter zu machen: Spazierengehen klappt an Regentagen in Zell meist besser – nach kräftigem Schauer werden die meisten Pollen nämlich aus der Luft gespült. Wer gerne draußen sitzt, wählt am besten windgeschützte Plätze, etwa auf dem Balkon Richtung Waldkante. Sonnenbrille und Kopfbedeckung sind fast schon Geheimwaffen gegen fliegende Pollen, gerade bei Spaziergängen entlang der Feldwege oder beim Einkaufsbummel in der Innenstadt. Und vielleicht einfach mal Feld und Wiese meiden, wenn bei uns gerade die Gräserparty tobt.

Drinnen sollte konsequent gelüftet werden – aber bitte nicht zur Hauptpollenzeit! Kurz stoßlüften am frühen Morgen oder nach kräftigem Regen reicht oft schon aus. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann in Schlafzimmer oder Wohnzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen. Die Wäsche auf dem Dachboden oder dem überdachten Balkon trocknen zu lassen, statt draußen, verhindert unliebsame Pollen-Bonuspakete in der Kleidung. Und für alle, die öfter mal unterwegs sind: Ein Pollenfilter im Auto kann im Frühling und Frühsommer echt Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zell am Harmersbach

Ob du heute entspannt rausgehen kannst oder lieber den nächsten Regenguss abwartest – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Zell am Harmersbach auf einen Blick. So bist du immer up to date, was draußen gerade los ist und kannst deine Tagesplanung clever danach ausrichten. Mehr Hintergründe und praktische Alltagstipps findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!