Pollenflug Wertheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wertheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Wertheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wertheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wertheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Wertheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wertheim
Wertheim macht’s einem beim Thema Pollenflug nicht immer leicht: Direkt am Zusammenfluss von Tauber und Main gelegen, profitiert die Stadt zwar von ihrer idyllischen Lage, doch Flüsse wirken manchmal wie kleine Förderbänder für Pollen. Vor allem im Frühjahr, wenn zahlreiche Bäume in Flussnähe blühen, können die Pollen besonders gut in und durch die Stadt getragen werden. Zusätzlich sorgt die hügelige Umgebung, mit bewaldeten Höhenzügen drumherum, teils für eine Konzentration von Pollen in tiefer gelegenen Bereichen wie der historischen Altstadt. Da kann es schon passieren, dass die eine Straßenseite mehr erwischt als die andere.
Je nach Windrichtung gelangt Pollen aus den ausgedehnten Wäldern des Spessarts oder von den Feldern des Taubertals in die Stadt. Gerade an warmen, trockenen Tagen wirbelt der Wind alles schön durcheinander – von Birkenpollen bis Gräsern. Aber auch windstille Schwüle kann die Belastung direkt vor Ort erhöhen. Viel Bewegung in der Luft – das merkt man auch an der eigenen Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wertheim
Für Allergiker:innen geht’s oft schon recht früh los: Dank des milden Flusstals zeigen sich Hasel und Erle manchmal schon im Februar, wenn es an anderen Orten noch still ist. Das lokale Mikroklima gibt den Frühblühern also manchmal den Startschuss, während das restliche Baden-Württemberg noch durchatmen kann. Besonders an Uferbereichen oder geschützten Ecken schießt so ein Strauch gerne mal voraus.
Im April bis Juni legt die Saison richtig los – dann sind Birke und Esche an der Reihe, und die ersten Gräser folgen prompt. Ob im Bereich Wertheimer Burg, entlang des Mains oder auf den umliegenden Wiesen: Die „Hotspots“ für Pollen liegen oft direkt am Wegesrand. Selbst kurze Spaziergänge können zur Herausforderung mutieren, wenn der Pollenflug stärker wird. Ein kräftiger Wind lässt die Blühphase manchmal spürbar kürzer, aber auch intensiver ausfallen.
Kaum denkt man, die Saison hätte ein Ende, tauchen im Spätsommer Beifuß oder sogar Ambrosia auf. Vor allem an Randlagen wie Bahndämmen, Straßen oder brachliegenden Grundstücken wachsen sie besonders hartnäckig. Regen kann hier kurzfristig die Pollenkonzentration senken, sonnige Tage lassen die Belastung aber schnell wieder nach oben schnellen. Wertheim bleibt also das ganze Jahr über spannend, was die Blütezeiten angeht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wertheim
Wenn draußen alles blüht (und die Pollendaten oben ordentlich ausschlagen), heißt’s: vorausschauend planen. Wer joggen oder spazieren möchte, wählt am besten den Zeitraum nach einem kräftigen Regenguss – der spült Pollen ordentlich aus der Luft. In Parks und offenen Wiesen kann die Belastung enorm sein, daher vielleicht lieber mal durch die engen Gassen der Altstadt schlendern. Auch eine Sonnenbrille und Baseballcap helfen, um die direkte „Attacke“ auf Augen und Gesicht zu minimieren. Und ganz ehrlich: Wenn der Wind weht wie verrückt – einfach mal den Ausflug ein paar Stunden nach hinten verschieben.
Drinnen können Fenster zur Herausforderung werden. Lüften am besten nur kurz und spätabends, wenn die Pollenzahlen zurückgehen. Noch besser: Wer kann, nutzt einen Luftreiniger mit speziellem HEPA-Filter – der nimmt’s auch mit kleinsten Pollen auf. Die Wäsche sollte möglichst nicht draußen auf Balkon oder Terrasse trocknen, selbst wenn’s dort noch so gemütlich aussieht. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich über einen eingebauten Pollenfilter im Fahrzeug. Kleine Gewohnheitsänderungen, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wertheim
Mit unserer Übersicht oben siehst du sofort, wie der aktueller Pollenflug in Wertheim heute wirklich aussieht – und zwar nicht irgendwo, sondern ganz lokal! So bist du bestens gewappnet, ob du Fenster öffnest oder die Taschentücher einpackst. Noch mehr Tricks und Hintergründe rund um den pollenflug aktuell findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder – wenn’s mal ausführlicher sein darf – direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann trifft dich die Pollensaison garantiert nicht unvorbereitet!