Pollenflug Widdern heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Widdern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Widdern

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Widdern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Widdern

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Widdern heute

Wissenswertes für Allergiker in Widdern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Widdern

Widdern liegt malerisch eingebettet im Tal der Jagst und grenzt an die naturreichen Hügellandschaften des Baulands. Besonders im Frühjahr merkt man die Nähe zu den umliegenden Mischwäldern – hier warten jede Menge Birken und Erlen nur auf die ersten warmen Tage, um ihre Pollen loszuschicken. Die Flüsse sorgen oft für eine spannende Brise: Feuchte Luft bindet zwar Pollen kurzzeitig, nach Regen oder Wind kommt es aber schnell wieder zu einer erhöhten Belastung durch „neuen Nachschub“ aus dem Umland.

Auch die hügeligen Kuppen rundum und offene Felder haben ihren Anteil am Pollenalltag in Widdern. Sie fördern die weite Verteilung verschiedener Pollenarten. Gerade an warmen, trockenen Tagen merkt man: Der Wind „fegt“ die Pollen von den Feldern und Hecken direkt ins Ortszentrum und in die Gärten rein. In windgeschützten Ecken kann sich dagegen kurzfristig eine höhere Pollenkonzentration ansammeln – also manchmal hilft ein Spaziergang in offeneren Bereichen sogar, wenn es im Hinterhof schon in der Nase kitzelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Widdern

Der Frühling startet in Widdern oft schon früher, als man denkt: Sobald die Temperaturen im Tal ein wenig anziehen, gehen Hasel und Erle auf Sendung. Durch das milde Mikroklima in der Jagstniederung können die ersten Allergieanzeichen oft schon ab Februar aufploppen – ein Phänomen, das alteingesessene Widderner:innen jedes Jahr aufs Neue kennen.

Im weiteren Verlauf, typischerweise ab April bis in den Juni hinein, dominieren Birkenpollen das Geschehen. Die Birken im Ortskern, aber auch am Waldrand Richtung Harthausen, sind berüchtigte „Pollenproduzenten“. Gleichzeitig geraten die Gräser in Fahrt. Wer am Wochenende entlang der Felder oder auf Radwegen zum Kocher-Jagst-Radweg unterwegs ist, bekommt das mitten in der Hauptsaison zu spüren: hohe Belastungen, besonders bei trockener Witterung und lebhaftem Wind, sind keine Seltenheit.

Gegen Ende des Sommers und im Frühherbst lösen die Kräuterpollen – allen voran Beifuß und punktuell Ambrosia – die Hauptakteure der klassischen Pollensaison ab. Gerade an Straßenrändern, auf ungemähten Wiesen, Brachen oder den Böschungen entlang der Bahngleise können diese Pflanzen regelrechte „Hotspots“ bilden. Ein ordentlicher Regenguss sorgt meist für eine schnelle Pause, aber sobald es wieder trocknet, geht der Spaß erneut los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Widdern

Wer allergisch auf Pollen reagiert, weiß: Draußen lauern die Herausforderungen. In Widdern lohnt es sich besonders, Spaziergänge oder den Weg zum Bäcker lieber nach einem ordentlichen Regenschauer zu erledigen – dann ist die Luft meist pollenärmer. Die Innenstadt mit ihren kleinen Gassen kann an trockenen Tagen schnell zur „Pollenfalle“ werden. Ein guter Tipp: Setz beim Radfahren oder Spazieren eine Sonnenbrille auf! Das schützt nicht nur die Augen vor den Pollen, sondern sieht nebenbei noch gut aus.

Auch zuhause lässt sich viel tun, um den Pollenstress zu mindern. Morgens und abends zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist, bringt gern mal echte Erleichterung. Wer's ganz konsequent angehen will, rüstet Fenster mit feinen Fliegengittern nach oder vertraut auf einen HEPA-Filter im Wohnraum. Noch ein kleiner Geheimtipp: Frisch gewaschene Wäsche besser drinnen trocknen – dann bleibt das eigene T-Shirt auch t-shirtfreundlich und nicht zum Pollenmagneten. Und für Vielfahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto ist in Widdern Gold wert, gerade auf längeren Fahrten durch die Felder rundum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Widdern

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, welche Pollen heute in Widdern unterwegs sind – brandaktuell, frisch aus der Region. So kannst du dich auf den aktuellen Pollenflug einstellen, bevor du das Haus verlässt oder deinen Tag planst. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei: Dort findest du Tipps zur Vorbeugung und Hinweise, wie du mit Heuschnupfen am besten durch den Alltag kommst. Falls du tiefer einsteigen willst – unser Pollen-Ratgeber bietet dir noch mehr praktische Informationen rund um Symptome, Behandlung und Alltagsorganisation.