Pollenflug Gemeinde Ellhofen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ellhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ellhofen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ellhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ellhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ellhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ellhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ellhofen

Ellhofen sitzt quasi mittendrin im mittleren Kochertal, eingerahmt von sanften Weinbergen und einem kräftigen Hauch von ländlicher Idylle. Gerade die offenen Felder außerhalb des Ortskerns bieten Pollen reichlich Platz, um sich zu verteilen und mit dem Wind bis in den letzten Vorgarten einzuschleichen. Der nahe gelegene Waldgürtel am Rand sorgt allerdings oft für eine kleine Verschnaufpause: Er kann einen Teil der staubigen Fracht abfangen – oder bei den richtigen Bedingungen auch ordentlich mitmischen, je nachdem, was da gerade blüht.

Interessant ist auch das lokale Mikroklima: Wegen der leicht erhöhten Lagen und den vielen sonnenverwöhnten Hängen startet die Vegetation um Ellhofen gerne ein bisschen früher als im Umland. Das bedeutet für Allergiker:innen manchmal leider: Die Zeit der juckenden Nasen geht schon los, wenn anderswo noch Winterstimmung herrscht. Südwestliche Winde bringen übrigens öfter Pollen aus benachbarten Regionen mit, was die Pollenkonzentration in der Gemeinde zusätzlich in die Höhe schrauben kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ellhofen

Typisch für die Region Ellhofen beginnt der Pollenflug oft schon im Februar mit Hasel und Erle. Der milde Wind von den Hängen plus ein paar milde Sonnentage, und schon schweben die ersten Frühblüher-Pollen durch die Straße. Wer empfindlich ist, merkt das manchmal lange bevor die meisten Bäume grünen. Auch die Wärme, die sich auf besonnten Weinbergen hält, macht den Frühstart möglich – mitunter ein paar Wochen eher als anderswo im Landkreis.

Im April und Mai übernehmen dann Birke und Esche das Kommando. Gerade entlang von Radwegen oder am Rand der Felder ist die Birke oft nicht zu übersehen – und ihre Pollen erst recht nicht zu übersehen oder zu überriechen. Ab Mai geht’s dann fast nahtlos in die Gräserblüte über; rund um die vielen Wiesen und Böschungen rund um Ellhofen gibt’s dann kaum eine Ecke, in der man als Allergiker:in komplett sicher ist. Wer sportlich unterwegs ist, sollte vor allem an trockenen, windigen Tagen vorsichtig sein – da sind die Pollen richtig in Fahrt.

Spätsommer und Frühherbst bringen noch mal einen Nachschlag: Beifuß und mit etwas Pech auch Ambrosia treten dann auf den Plan. Diese Kräuter wachsen gerne an wenig betretenen Stellen wie Straßenrändern, Baustellen oder Bahndämmen – und senden ihre Pollen zuverlässig überallhin. Kühlere, regnerische Tage bremsen die Belastung zwar aus, aber ein einziger trockener Spätsommertag reicht manchmal, um die Nase wieder kribbeln zu lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ellhofen

Raus ins Grüne? Na klar, aber clever! Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss sind goldwert, denn dann hat Mutter Natur selbst einmal ordentlich durchgespült. Direkt in den Weinbergen oder Wiesen ist zur Hauptblütezeit allerdings Vorsicht angesagt – besonders bei trockenem Wind aus Südwesten. Wer in Ellhofen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille Auge und Schleimhäute ein wenig schützen. Für Pendler: Morgens und abends ist die Pollenbelastung oft am höchsten, da lieber etwas Zeit dazu planen oder die Fenster im Bus – falls’s geht – zu lassen.

Zuhause geht’s um Schadensbegrenzung: Lüften solltest du möglichst dann, wenn wenig Pollen unterwegs sind – zum Beispiel nach einem kräftigen Regen oder in der Nacht. Trockne deine Wäsche besser drinnen, auch wenn der Duft aus dem Garten noch so verlockend ist. Ein Pollenfilter im Auto macht sich ebenfalls bezahlt, schließlich fährt so manche Pollenfracht gerne auf der Windschutzscheibe mit. Und wer empfindlich ist: Schuhe und Jacken gleich im Flur lassen sowie regelmäßig Böden feucht reinigen – das sorgt zumindest drinnen für eine kleine Verschnaufpause.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ellhofen

Ob du den Tag draußen planen willst oder wissen möchtest, wann du besser die Fenster zu lässt – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Ellhofen, direkt und jederzeit abrufbar. So hast du immer einen echten Wissensvorsprung vor der nächsten Pollenwelle. Noch mehr Tipps, Wissenswertes und natürlich die neuesten Zahlen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Damit bist du rundum vorbereitet – Tag für Tag, Pollen für Pollen.