Pollenflug Gemeinde Fröhnd heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fröhnd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fröhnd

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fröhnd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fröhnd

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Fröhnd heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fröhnd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fröhnd

Gemeinde Fröhnd liegt idyllisch mitten im Schwarzwald – und gerade das macht den Pollenflug hier nochmal spannend. Die zahlreichen Misch- und Nadelwälder rund um den Ort sorgen einerseits für frische Luft, bringen aber auch eine kräftige Portion Pollen mit ins Spiel. Besonders an windigen Tagen merkt man das: Durch die Täler kann es richtig „pollenreich“ werden, da die Luftströmungen alles einmal schön durch den Ort wirbeln.

Die hügelige Lage von Fröhnd beeinflusst außerdem, wie sich die Pollenlast verteilt. In den Höhenlagen kann der Pollen teils länger in der Luft bleiben, während sich an Flussnähe – etwa zur Wiese – die Feuchtigkeit auf die Pollenbelastung auswirken kann. An warmen, trockenen Tagen ist die Belastung meist höher, vor allem wenn der Wind vom Tal her frischen Pollen „anliefert“. Für Allergiker:innen bedeutet das: Einen Blick auf die Topografie zu werfen, lohnt sich durchaus – nicht nur, aber besonders im Frühling.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fröhnd

In Fröhnd starten die ersten Frühblüher häufig schon besonders zeitig ins Jahr – manchmal schüttelt eine milde Phase im Februar bereits Hasel und Erle wach. Genau die finden entlang von Waldrändern und auf locker bewachsenen Flächen rund um den Ort ideale Bedingungen. Ein bisschen Sonne, und schon sind die typischen Allergieanzeichen da.

Richtig zur Sache geht’s dann ab April/Mai: Die Birke legt los, und das ist für viele Allergiker:innen die Hauptsaison. Birken stehen hier oft am Dorfrand oder im Privatgarten, aber Gräser nehmen jetzt richtig Fahrt auf. Besonders auf den Wiesen rund um Fröhnd, aber auch an Hecken oder am Wegesrand, finden sie reichlich Platz. Sobald es ein paar Tage trocken bleibt und der Wind anzieht, tanzen ihre Pollen durch die Luft – und sorgen nicht selten für laufende Nasen.

Im Spätsommer und Herbst lohnt sich ein genauer Blick auf Wildkraut-Pollen, allen voran Beifuß und, mit etwas Verspätung, auch Ambrosia. Diese Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen rund um die Gemeinde. Feuchte, regnerische Phasen können die Blütezeit zwar verschieben, aber sobald es wieder trockener ist, steigt die Belastung spürbar – oft, wenn man schon gar nicht mehr damit rechnet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fröhnd

Rausgehen trotz Pollenflug? Klar – doch es lohnt sich auf ein paar Dinge zu achten! Nach kräftigem Regen ist die Luft viel „pollenärmer“; also: Spaziergänge lieber auf feuchte Zeiten legen. In Fröhnd gibt’s zwar traumhafte Wanderwege, aber zu Hochzeiten der Birken- und Gräserblüte vielleicht eher die dicht bewaldeten Ecken meiden, wenn’s geht. Eine Sonnenbrille hilft dabei, die Beschwerden an den Augen in Schach zu halten, und für Fahrradfans oder Gartenfreunde: Haare nach dem Draußen-Sein direkt waschen, damit die Pollen nicht mit ins Haus ziehen.

Auch drinnen kannst du deinen Alltag mit ein paar Kniffen pollenärmer gestalten: Stoßlüften am besten früh morgens oder nach starkem Regen, weil da die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer’s ganz sicher mag, kann auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – die filtern viele Pollen zuverlässig aus der Raumluft. Übrigens: Handtücher & Bettwäsche lieber nicht draußen trocknen, sondern im Haus aufhängen. Und falls das Auto oft genutzt wird, lohnt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem – gerade hier in der pollenreichen Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fröhnd

Ein kurzer Blick auf die Tabelle oben – und schon weißt du, wie der aktueller pollenflug gerade in Fröhnd aussieht. Genau das ist unser Service: Täglich aktuell, regional und verlässlich. So kannst du Allergie-Tage besser planen oder spontane Ausflüge abwägen. Mehr Tipps fürs Leben mit Pollenallergie findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Lass dich von den Pollen nicht aufhalten – check die Live-Daten und bleib flexibel!