Pollenflug Gemeinde Rangendingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rangendingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rangendingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rangendingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rangendingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Rangendingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rangendingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rangendingen

Rangendingen liegt hübsch eingebettet zwischen den sanften Ausläufern der Schwäbischen Alb und landet damit genau in einer dieser Gegenden, wo windige Tage gern mal für ordentlich Pollenwirbel sorgen. Die nahen Hügel und grünen Auen sorgen zwar oft für frische Luft, aber gerade im Frühjahr und Sommer tragen sie dazu bei, dass Pollen aus umliegenden Wäldern und Feldern regelrecht „zugeschwemmt“ werden. Da wird selbst ein eigentlich ruhiger Morgen manchmal zur Belastungsprobe für Allergiker.

Ein weiteres lokales Thema ist die Nähe zur Starzel: Dieser kleine Fluss bringt zumindest nach kräftigen Regenfällen kurzzeitig Entlastung, weil Pollen durch die feuchte Luft besser gebunden werden. Insgesamt kann es aber bei windigen Bedingungen entlang des Flusstals zu verstärkter Verteilung kommen – was durchaus spürbar ist, wenn mal wieder die Birken oder Gräser in voller Blüte stehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rangendingen

Klar, der Frühling startet hier oft schon etwas früher – typisch Albvorland! Schon im Februar oder März machen sich die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle bemerkbar. Gerade nach milden Wintern stehen die Chancen nicht schlecht, dass die ersten Pollen deutlich vor den Osterhasen unterwegs sind. Wer darauf reagiert, spürt das in Rangendingen meist ein paar Wochen bevor der Rest vom Land so richtig loslegt.

Ab April folgt dann das „große Konzert“: Die Birken finden hier durch die gemischten Wälder rund um den Ort beste Bedingungen zum Blühen. Und auch Gräser bekommen ab Mai so richtig Schwung – egal ob entlang der Felder, an Ortsrändern oder auf der Albhochfläche. Besonders an sonnigen Tagen mit leichtem Wind kommt dann ordentlich was in Bewegung. In dieser Zeit lohnt es sich, die Hotspots wie naturbelassene Wiesen möglichst zu meiden, falls man empfindlich ist.

Zum Spätsommer wird’s dann oft nochmal spannend – gerade wegen Kräuterpollen. Beifuß wächst gern an Straßenrändern und auf Brachflächen rund um Rangendingen. In manchen Jahren meldet sich auch die Ambrosia, meist an Bahndämmen oder Baustellen. Weiterer Faktor: Spätsommerliche Gewitter können größere Mengen an Pollen plötzlich aufwirbeln und durch die Straßen wirbeln lassen. Dann ist gute Planung gefragt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rangendingen

Wer in Rangendingen unterwegs ist, kennt die typischen Herausforderungen: Da wartet ein Spaziergang am Albtrauf mit traumhafter Aussicht, aber die Nase juckt schon beim Gedanken daran. Unser Tipp: Nutzt Tage nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft endlich mal frei von „fliegendem Zeug“. Parks oder wild bewachsene Feldwege besser in der Hauptsaison meiden und auf dem Weg zur Arbeit auch ruhig mal die Sonnenbrille aufsetzen, das schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einige Pollen ab.

Zuhause kann man mit ein paar kleinen Kniffen viel bewirken: Morgens am besten kurz, aber kräftig lüften, wenn die Konzentration draußen am geringsten ist. Moderne Pollenfilter oder zumindest ein feuchtes Tuch am Fenster helfen nochmal extra gegen Pollen in der Wohnung. Noch ein Klassiker: Die Kleidung lieber drinnen oder im Keller trocknen, da draußen abgelegte Klamotten sonst jede Menge Pollen ins Haus bringen. Ach ja, für alle Autofahrer – der Pollenfilter im Fahrzeug sollte regelmäßig gewechselt werden, besonders vor Saisonstart!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rangendingen

Ob Hasel im Februar, Gräser im Juli oder Beifuß im August: Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen Pollenflug für Gemeinde Rangendingen immer bestens auf dem Laufenden – und das live und speziell für unseren Ort! So kannst du deinen Tag in der Natur oder die Zeit zuhause viel besser planen. Lust auf noch mehr Tipps und Hintergründe? Dann schau mal auf pollenflug-heute.de für alle tagesaktuellen Daten – oder informier dich gleich weiter im Pollen-Ratgeber, falls du beim Thema Allergie einfach mehr wissen willst.