Pollenflug Gemeinde Schefflenz heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schefflenz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schefflenz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schefflenz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schefflenz
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schefflenz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schefflenz
Wenn man in Gemeinde Schefflenz unterwegs ist, merkt man es direkt: Rundherum viel Grün, zahlreiche Streuobstwiesen und die Nähe zum Odenwald. Die hügelige Landschaft bringt nicht nur herrliche Aussichtspunkte, sondern sorgt auch dafür, dass unterschiedliche Luftströmungen durch die Täler ziehen. So können sich Pollen – je nach Windrichtung – aus den umliegenden Wäldern und Feldern rasch in den Ort verteilen.
Besonders bemerkbar machen sich dabei offene landwirtschaftliche Flächen rund um die Ortsteile, die als regelrechte Startbahn für Gräserpollen dienen. Durch das Fehlen größerer Wasserflächen bleiben die Pollen länger in der Luft und können sich bei trockenem Wetter leicht bis in die Siedlungsbereiche ausbreiten. Kurzum: Die Natur in und um Schefflenz bringt zwar viele Vorteile – für Allergiker bedeutet sie aber, dass mit einer recht vielseitigen Pollenbelastung zu rechnen ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schefflenz
Los geht’s meist schon, wenn der Winter noch nicht mal richtig vorbei ist – Hasel und Erle machen oft den Anfang. Dank des relativ milden Mikroklimas in den Tälern rund um Schefflenz kann das schon ab Mitte Februar der Fall sein, also früher als mancher denkt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das besonders im Bereich der Bachläufe und Waldränder im Ort sofort an der Nase.
Im April ist dann die Birke dran – die findet man hier nicht nur im Wald, sondern gerne mal am Feldrand oder als Solitärbaum im Garten. Parallel starten die Gräser durch, die sich auf Wiesen, an Ackerrändern oder auf den Hängen rund um die Gemeinde breitmachen. In dieser Hauptsaison verschärfen Wind und trockene Tage die Pollenkonzentration erheblich. Besonders sportlich wird’s für Allergiker, wenn Sonne, Wind und frisch gemähte Wiesen zusammenkommen.
Im Spätsommer bis Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und – zunehmend auch – Ambrosia die Pollenführung. Beide wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme, wie sie rund um Schefflenz häufiger zu finden sind. Ein Regenschauer ist dann oft die beste Pause für Allergiker, denn dadurch wird die Pollenflug-Belastung kurzfristig deutlich reduziert.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schefflenz
Wer in Schefflenz unterwegs ist, sollte seinen Tag ein bisschen nach dem Pollenflug richten. Direkt nach einem ordentlichen Gewitter oder Regen ist die Luft meist am klarsten – perfekt für einen Spaziergang mit möglichst wenig Beschwerden. Sportliche Aktivitäten oder längere Aufenthalte draußen besser nicht in den frühen Morgenstunden planen, da kreisen die meisten Pollen auf Hochtouren. In den örtlichen Parks und auf frisch gemähten Wiesen lohnt sich eine Sonnenbrille nicht nur wegen der Sonnenstrahlen, sondern auch als Schutz für die Augen vor herumfliegenden Pollen.
Zuhause auf Durchzug zu setzen, tut zwar gut, sollte aber mit Bedacht geschehen: Am besten abends lüften, wenn die Belastung draußen nachlässt, und auf Stoßlüften setzen. Wer Allergiker ist, hängt seine Wäsche besser nicht auf den Balkon – Pollen setzen sich gern in Textilien fest. Ein Tipp von Nachbarn: Einen günstigen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer anschaffen kann wahre Wunder wirken. Und fürs Auto? Am besten regelmäßig den Pollenfilter wechseln, gerade wenn das Auto oft unter Bäumen steht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schefflenz
Die Übersicht weiter oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Schefflenz aussieht – so bist du bestens gerüstet, egal ob du raus willst oder zu Hause bleibst. Nutze die tagesaktuellen Angaben, um deine Aktivitäten clever zu planen und Pollenfallen zu umgehen. Für noch mehr hilfreiche Tipps und Infos rund um den pollenflug heute besuche gern unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber.