Pollenflug Wesenberg heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Wesenberg ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Wesenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wesenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wesenberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Wesenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wesenberg
Wesenberg liegt mitten im Seenland von Mecklenburg-Vorpommern – umgeben von viel Wald, einigen hügeligen Ecken und natürlich den weitläufigen Gewässern wie dem Großen Labussee. Dieser bunte Mix sorgt dafür, dass der Pollenflug hier ganz eigene Wege geht. Gerade in den Morgenstunden breiten sich die Pollen über die Wasserflächen besonders flott aus. Die Weite der Seen wirkt wie ein „Sprungbrett“, sodass Pollen aus der Umgebung flott in Richtung Stadt getragen werden können.
Die dichten Kiefern- und Laubwälder rund um Wesenberg haben aber auch ihr Gutes: Sie fangen einen Teil der Pollen ab, sodass die Belastung in bestimmten Ecken der Stadt tatsächlich schwanken kann. Lebst du z.B. näher am Stadtrand oder in der Nähe zum Müritz-Nationalpark, kann es schon mal zu mehr „fliegendem Besuch“ kommen als mitten im Ortskern. Auch der Wind, der manchmal ziemlich flott über die Felder pfeift, treibt Pollen aus anderen Regionen direkt zu uns. Insgesamt bekommt Wesenberg also durchaus eine wechselnde Portion Pollen ab – je nachdem, wo du dich gerade aufhältst.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wesenberg
Los geht’s in der Regel schon ziemlich früh: Hasel und Erle starten mit der Blüte oft schon im Februar oder März – manchmal, je nach Wetter, auch ein wenig früher. Das teils feuchte und eher milde Mikroklima an den Seen beschleunigt die Blütezeit manchmal etwas, sodass der erste Pollenflug dich in Wesenberg früher erwischen kann als erwartet. Gerade in der Umgebung von Knicks und Buschgruppen (die gibt’s hier ja jede Menge!) schwirren dann erste Pollen durch die kalte Luft.
Richtig zur Sache geht’s dann ab April mit der Birkenblüte! Die Birken stehen hier in Parkanlagen, an Straßenrändern und besonders gern an Seeufern. Wer in Wesenberg lebt, kennt sicher auch die Gräser – sie legen im Mai und Juni richtig los, wenn’s auf den Wiesen knallgrün wird. Besonders an Feldrändern, am Bahnübergang oder in Richtung Klein Quassow kann die Gräserbelastung ordentlich ansteigen. Aber: Regenwetter und kühle Nächte können den Höhepunkt der Pollenwelle auch schon mal etwas abmildern oder verschieben.
Im Spätsommer und Herbst, etwa ab Juli, haben verstärkt Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia Saison. Gerade an ungemähten Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahndämme summt und brummt es dann pollenmäßig nochmal kräftig. Wer da empfindlich reagiert, sollte bei Ausflügen Richtung Woblitz-See oder rauf zur B198 die Nase ein bisschen schützen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wesenberg
Machen wir uns nichts vor: Wer allergisch ist, merkt jede neue Pollenwelle als erstes. Deshalb lohnt es sich, Aktivitäten an der frischen Luft geschickt zu timen. Nach einem kräftigen Regenguss, wenn die Luft sauber ist, lässt es sich in Wesenberg prima spazieren oder auch mal durch den Schlosspark schlendern. Meide an trockenen Tagen lieber offene Wiesen und die Nähe zu blühenden Bäumen im Park. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch viele Pollen von den Augen ab – und beim Radeln durch den Ort am besten einen leichten Schal über die Nase ziehen.
Auch drinnen kannst du viel tun, um dich wohler zu fühlen. Am besten lüftest du nur kurz – und zwar in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn der Pollengehalt draußen niedriger ist. Ein HEPA-Filter im Staubsauger fängt einiges an Pollen auf, und frisch gewaschene Kleidung sollte lieber im Wohnraum als draußen trocknen, sonst hängt der Blütenstaub direkt drin. Ist dein Auto viel unterwegs? Dann prüf mal, ob noch ein Pollenfilter im Innenraum verbaut ist – das macht besonders auf den staubigen Strecken Richtung Feldberg Sinn.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wesenberg
Die Tabelle oben auf dieser Seite sagt dir auf einen Blick, wie es heute wirklich um den pollenflug aktuell in Wesenberg steht. Unsere Live-Daten geben dir die wichtigsten Infos, damit du Tagespläne anpassen oder spontan noch eine Runde an den See drehen kannst, ohne dass die Allergie dich eiskalt erwischt. Schau also immer mal wieder rein – ganz egal, ob du Tipps zur Vorbeugung suchst oder wissen willst, was heute konkret blüht. Mehr Hinweise und praktische Infos findest du auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber – für einen entspannten Alltag in und um Wesenberg.