Pollenflug Gemeinde Obere Warnow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Obere Warnow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Obere Warnow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obere Warnow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obere Warnow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Obere Warnow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obere Warnow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obere Warnow

Wer in Obere Warnow die Nase in den Wind hält, merkt schnell: Die Region mitten im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern ist zwar nicht direkt an der Küste, doch die sanften Hügel und weiten Wiesen haben es in sich. Prägend sind hier vor allem die waldreichen Flächen und die Nähe zu kleinen Flussläufen wie der Warnow, die durchs Gemeindegebiet mäandert. Wälder und Feuchtgebiete sorgen dabei nicht nur für frische Luft, sondern speichern und verteilen Pollen teilweise über längere Strecken. Wenn der Wind mal Anlauf nimmt, strömen Birken- oder Gräserpollen durch die Luft und landen gern auch in den abgelegensten Ecken.

Besonders rund um Frühling und Frühsommer kann durch die offene Landschaft die Verbreitung der Pollen schonmal angekurbelt werden – gerade dann, wenn von den umliegenden Äckern und Feldrainen frischer Wind kommt. Das bringt mal eine ordentliche Pollenladung aus der Nachbarschaft mit, gerade in klaren, sonnigen Tagen. Für Allergiker:innen bedeutet das: Ein Blick auf die Wetterprognose lohnt sich, denn Windstille oder ein kurzer Regenschauer bieten hier manchmal mehr Erleichterung als ein Tag im Hochsommer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obere Warnow

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Obere Warnow meist ziemlich früh. Schon im Februar oder manchmal sogar im Januar melden sich Hasel und Erle zu Wort. Durch das teils geschützte Mikroklima an den Waldrändern blühen diese Frühstarter manchmal eher als anderswo. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte schon beim ersten Frühlingssonnenstrahl mit ersten Beschwerden rechnen – oft unterschätzt, gerade weil sich draußen noch alles ziemlich winterlich anfühlt.

Mit dem April beginnt dann in der Region die „heiße Phase“. Birken geben wie jedes Jahr ordentlich Gas – rund um den Ortskern, auf dem Schulhof oder entlang der Fahrradwege, überall gibt’s natürliche Birken- und Birkengruppen. Gräser folgen auf dem Fuße: Auf den Wiesen rund um Kraak, an den Feldrainen und sogar entlang der Dorfstraßen schießt das Grün in die Höhe – und mit ihm eben auch die Pollenkonzentration! Gerade bei trockener Luft und kräftigem Nordostwind verteilt sich das Zeug gefühlt in jeden Winkel.

Zum Spätsommer übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. In und um Obere Warnow finden sich diese besonders gern an Wegrändern, Bahnböschungen und auf verwilderten Flächen. Mit einem scharfen Auge fällt auf, dass entlang einiger stillgelegter Gleise und auf verwilderten Feldern manchmal die unscheinbaren Ambrosia-Pflänzchen stehen – und leider besonders allergieauslösende Pollen freisetzen. Ein ordentlicher Regenschauer schiebt der Blüte mal kurz einen Riegel vor, aber an warmen, windigen Tagen heißt es: Achtung!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obere Warnow

Wer bei schönem Wetter gern rausgeht – verständlich, in so einer schönen Ecke Mecklenburgs – sollte ein paar Tricks kennen. Am besten sind Spaziergänge direkt nach dem Regen, wenn die Luft besonders pollenarm ist (und die Landschaft gleich doppelt so frisch riecht). An Sommertagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille, die hält nicht nur UV-Strahlen ab, sondern fängt auch die ein oder andere Pollenfuhre ab. Wenn die Belastung hoch ist, lieber Feldwege und große Wiesen meiden – und statt Mittag ein Abendspaziergang planen. In den kleinen Ortsparks kann’s an windigen Tagen schnell zur Belastungsprobe werden, da hilft: Tasche packen, Allergiemittel rein, und notfalls zackig wieder nach Hause.

Drinnen heißt es: clever lüften – am besten stoßweise, und richte dich nach dem aktuellen Pollenflug. Fenster auf morgens früh oder nach Regenschauern: Dann ist die Luft draußen meist am reinsten. Kleidung, die du draußen getragen hast, bitte nicht mit ins Schlafzimmer schleppen (und Bettwäsche häufiger waschen). Wäscheständer lieber nicht auf den Balkon stellen, damit sich kein Pollenschleier aufs Handtuch legt. Wer es ganz professionell mag, setzt auf einen HEPA-Filter oder einen guten Staubsauger, damit sich Pollen gar nicht erst in Teppichen oder Sofakissen festsetzen können. Für Autofahrer gibt’s noch einen Geheimtipp: Regelmäßig den Pollenfilter im Wagen checken, besonders vor längeren Fahrten im Sommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obere Warnow

Damit du im Alltag immer auf der sicheren Seite bist, findest du direkt oben auf dieser Seite unsere tagesaktuelle Pollenflug-Tabelle – damit weißt du genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Obere Warnow aussieht. Unsere Daten werden laufend aktualisiert, du kannst dich auf die Infos verlassen, egal ob du Pläne fürs Wochenende hast oder einfach morgens das Fenster aufreißen möchtest. Noch mehr Hintergründe, Tipps und Tricks für Allergiker:innen findest du ganz einfach auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus – für entspannte Tage, auch wenn mal wieder alles blüht!