Pollenflug Gemeinde Deyelsdorf heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Deyelsdorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Deyelsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deyelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deyelsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deyelsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deyelsdorf
Gemeinde Deyelsdorf liegt ziemlich idyllisch zwischen Feldern und kleinen Waldstücken im Vorpommerschen Landstrich. Durch die offene Landschaft ohne nennenswerte Höhenzüge können sich Pollen aus den umliegenden Gebieten fast ungebremst verteilen – der Wind hat hier leichtes Spiel. Wenn der typische Nordostwind weht, bringt er manchmal sogar Pollen aus noch weiter entfernten Regionen mit sich und sorgt so für eine zusätzliche Belastung, selbst wenn die eigenen Bäume schon durch sind.
Die Nähe zu ausgedehnten Moor- und Feuchtgebieten rings um Deyelsdorf wirkt sich ebenfalls aus: Einerseits werden gerade nach Regenfällen viele Pollen in Bodennähe gebunden, andererseits trocknet der Boden im Spätsommer schneller ab – und dann können Gräser- und Kräuterpollen noch einmal kräftig aufwirbeln. Auch kleine Wasserläufe, wie sie hier typisch sind, sorgen zwar für einige pollenärmere Ecken, grundsätzlich aber bleibt die Pollenkonzentration an windigen Tagen im offenen Gelände oft erhöht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deyelsdorf
Bei uns in Deyelsdorf startet die Saison meistens schon recht früh – manchmal merkt man schon im Februar, dass Hasel und Erle aktiv werden. Besonders in den windgeschützten Vorgärten oder an sonnigen Südseiten kann durch das spezielle lokale Mikroklima die Pollenzeit richtig früh losgehen. Wer da empfindlich ist, merkt oft als erstes ein Kribbeln in der Nase, wenn andere sich noch über den letzten Frost wundern.
Ab April dreht die Birke dann so richtig auf – in den dichten Baumreihen an den Dorfstraßen oder entlang der kleinen Alleen gibt’s einen schnellen Anstieg der Konzentration von Birkenpollen. Richtig spannend wird’s dann im Mai und Juni, wenn auch die Gräser anfangen. Gerade entlang der Weiden, Feldränder oder auf Brachflächen sieht man dann die typische gelbe Staubschicht – für Allergiker:innen eher weniger idyllisch! Wer regelmäßig durch den „langen Katen“ oder am Dorfrand spaziert, merkt meist intensiv den Wechsel von Gräser zu Kräutern.
Im Spätsommer und Herbst – ab Juli, manchmal bis in den September hinein – sind es Beifuß und Ambrosia, die in Deyelsdorf für Beschwerden sorgen. Gerade an wenig gemähten Rändern von Feldwegen, auf alten Baustellen oder am Bahndamm stehen diese Kräuter recht üppig. Hier kann schon ein kräftiger Wind ausreichen, um die Pollenlast für ein paar Tage noch einmal in die Höhe zu treiben – selbst wenn die eigentlichen Hauptblüher schon durch sind. Regenwetter kann zwar kurzfristig Entlastung bringen, aber kaum ist es wieder trocken, schwirrt’s erneut durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deyelsdorf
Wer draußen unterwegs ist, sollte bei starkem Pollenflug besser nicht direkt nach Sonnenaufgang aus dem Haus gehen – morgens ist die Konzentration oft am höchsten, vor allem an windigen Tagen. Nach einem ordentlichen Regenschauer sieht’s ganz anders aus: Dann werden Pollen aus der Luft gespült, und ein Spaziergang etwa durchs Dorf oder zum nächsten Bäcker macht oft deutlich weniger Probleme. Sonnenbrillen helfen, die Augen halbwegs pollenfrei zu halten, und etwas Abstand zu hohen Gräsern oder üppigen Straßenrändern schadet auf Feldwegen auch nicht. Wer mag, kann sogar in der App das Tageshoch „abklopfen“ und entsprechend planen.
Daheim schützt am besten gezieltes Stoßlüften: Fenster kurz, aber kräftig öffnen – am liebsten nach Regen oder abends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Die Wäsche nicht draußen trocknen, auch wenn’s manchmal schnell gehen soll – sonst bringt man sich die Pollen gleich mit ins Bett. Für das Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird; in Innenräumen kann ein HEPA-Filter im Luftreiniger helfen. Und ganz klassisch: Vor dem Schlafengehen Haare waschen, damit das Kopfkissen pollenfrei bleibt. Klingt vielleicht extra, macht aber tatsächlich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deyelsdorf
Ob Hasel, Birke oder Beifuß – mit unserer Übersicht oben weißt du jederzeit, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Deyelsdorf aussieht. Das ist praktisch, wenn du deinen Tag flexibel planen oder spontan entscheiden willst, wann du rausgehst. Mehr regionale Infos, tägliche Updates und viele weitere Tipps rund ums Thema Pollenallergie findest du auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und gönn dir pollenfreie Zeiten, wann immer es geht!