Pollenflug Ludwigslust heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Ludwigslust: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Ludwigslust
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Ludwigslust in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ludwigslust
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Ludwigslust
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ludwigslust
Wer in Ludwigslust unterwegs ist, merkt schnell: Die Stadt schmiegt sich an ausgedehnte Wälder und liegt ziemlich flach in der mecklenburgischen Landschaft. Vor allem die Wälder rund um den Schlosspark und den Ludwigsluster Forst prägen das Mikroklima – und das hat durchaus Einfluss darauf, wie sich Pollen hier verteilen. Besonders an windigen Tagen können Birkenpollen von außerhalb regelrecht in die Stadt "hineingeweht" werden, während die Baumdichte an manch einer Stelle die Pollen aus dem eigenen Grün direkt vor die Haustür bringt.
Und dann fließt da noch die kleine Rögnitz gemächlich durch Ludwigslust. Ganz unbeteiligt am Pollenflug ist sie nämlich nicht: Feuchte Senken bleiben im Frühjahr manchmal länger kühl und verlangsamen so den Start vieler Blüten – das kann Allergiker:innen kurzfristig etwas Entspannung verschaffen. Nach kräftigem Regen, wie er im Nordosten öfter runterkommt, sinkt die Pollenbelastung meist spürbar für ein paar Stunden – also ruhig mal durchatmen nach einem Gewitter!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ludwigslust
Kaum ist der letzte Frost vorbei, zeigt der Frühling in Ludwigslust schon, was er kann: Erst Hasel und kurz darauf die Erle – die legen hier manchmal schon ab Anfang Februar los, je nachdem, wie mild der Winter war. Gerade im Stadtpark oder entlang der kleineren Siedlungsstraßen sieht man die ersten Schleierblüten. Lokal kann das Mikroklima durch geschützte Ecken jedoch kleine, aber feine Unterschiede beim Pollenflug bringen.
Richtig "zur Sache" geht’s dann gegen April und Mai – jetzt startet die Hochsaison! Die Birken pustet es regelrecht von überall her, insbesondere aus den umliegenden Wäldern und am Stadtrand Richtung Eldetal. Nicht zu vergessen: die Gräser, die spätestens ab Mai/Juni an Spielplätzen, am Bahnhof und auf Brachflächen für ordentlich Pollen sorgen. Wer in Ludwigslust radelt oder spazieren geht, trifft sie oft auch entlang der Alleen und Grünzüge – besonders nach trockenen Tagen mit leichtem Wind bleibt die Luft nicht lange pollenarm.
Im Spätsommer bis weit in den September melden sich dann die "Kräuter": Beifuß wächst gerne entlang der B5 und alter Gleistrassen, und die Ambrosia breitet sich auf Flächen am Stadtrand allmählich noch weiter aus. Nach längeren Sommergewittern kann sich die Blüte mal verschieben, aber viele finden: Die "zweite Saison" im Herbst kriegt man am ehesten beim Spaziergang durchs Wohngebiet oder entlang der Feldwege zu spüren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ludwigslust
Von Frühjahr bis Spätsommer gibt’s in Ludwigslust so manche Pollenwelle – aber mit ein paar Tricks kannst du ihnen ganz gut ausweichen: Am besten planst du Spaziergänge oder das Lüften deiner Wohnung direkt nach einem Regenguss, denn dann sind die meisten Pollen erstmal "zu Boden gespült". In der Hauptblüte am Nachmittag hilft auch eine große Sonnenbrille – besonders rund um den Schlosspark oder die Lindenallee, wo viele Pollen unterwegs sind. Und wer auf sein Fahrrad nicht verzichten will: Einfach mal abseits von Wiesen und Rasenflächen die Nebenstraßen ausprobieren!
Zuhause lässt sich mit einfachen Mitteln viel tun: Fenster möglichst nur am späten Abend oder nach Regen öffnen, damit nicht noch mehr Pollen reinkommen. Luftreiniger mit HEPA-Filter sind in den Hauptmonaten Gold wert – gerade im Schlafzimmer. Und ganz wichtig: Kleidung, mit der du draußen warst, besser gleich im Flur lassen und nicht im Schlafzimmer lagern. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig prüfen, ob der Pollenfilter noch intakt ist – kleine Dinge, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ludwigslust
Ob Birke, Hasel, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, welcher aktueller pollenflug Ludwigslust gerade betrifft. So weißt du ganz genau, ob das Lüften heute clever ist – oder ob’s vielleicht die Sonnenbrille auf dem nächsten Spaziergang braucht. Noch mehr Tipps rund um pollenflug heute findest du natürlich auch auf unserer Startseite; für tiefergehendes Wissen wirf gern mal einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber.