Pollenflug Weinstadt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Weinstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Weinstadt

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weinstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weinstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Weinstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Weinstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weinstadt

Zwischen Streuobstwiesen, Weinbergen und dem Remstal – Weinstadt hat, was andere Städte so vielleicht nicht bieten: ein richtig buntes Mosaik aus Natur. Die vielen Hügel um die Stadt sorgen nicht nur für feine Ausblicke, sondern auch dafür, dass sich Pollen an windigen Tagen ordentlich verteilen. Gerade im Frühjahr geht da einiges an Blütenstaub auf Wanderschaft – die natürliche Thermik unterstützt dabei ordentlich die Verteilung der Pollen aus den umliegenden Wäldern und Feldern.

Außerdem zieht sich die Rems direkt durchs Stadtgebiet, wodurch in Flussnähe die Luft oft etwas feuchter ist. Das kann dafür sorgen, dass sich Pollenpartikel kurzfristig am Boden halten, nach einem Schauer aber umso lebhafter wieder aufsteigen. Braucht also niemand wundern, wenn die Pollenkonzentration je nach Wetterlage selbst innerhalb von Weinstadt spürbar schwankt – mal ist die Luft „dicker“, mal fühlt sie sich fast wie gereinigt an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weinstadt

Wenn die ersten Sonnenstrahlen durchs Remstal blitzen, geht’s meist mit Hasel und Erle los. Dank des milden Mikroklimas in den Tallagen startet die Saison nicht selten ein paar Tage früher als anderswo in Baden-Württemberg. Schon ab Januar oder Februar darf man mit den ersten Flugsignalen rechnen – da juckt die Nase, noch bevor andere an Frühling denken.

Richtig rund wird’s dann im April und Mai: Birken blühen voller Kraft, vor allem entlang der Felder bei Endersbach oder in Nachbarschaft zur Bahnlinie. Die Gräser geben ab Mai bis in den Hochsommer ihr Bestes – Wiesenflächen rund um Großheppach oder Stetten sind dann wahre Hotspots, und der Wind verteilt, was er kann. Besonders nach warmen, trockenen Tagen schießen die Werte oft rasch nach oben.

Zum Spätsommer gibt’s dann noch ein Nachspiel: Beifuß und Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, wenig gepflegten Brachen oder am Bahndamm auf. Mit etwas Pech halten sich deren Pollen bis in den September. Regen bremst die Flugstunden kurz mal aus – aber sobald’s wieder trockener wird, geht’s weiter. Am Ende also eine ziemlich langgezogene Saison für empfindliche Nasen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weinstadt

Heißt leider: Beim Spaziergang durch die Weinberge oder an der Rems entlang am besten nach einem kräftigen Regenschauer starten – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Früh auf den Markt? Morgens ist die Belastung oft noch niedriger. Wer mag, nimmt eine Sonnenbrille mit, die schützt auch mal auf dem Schulweg oder beim Radeln durchs Städtle. Und wenn’s geht, den eigenen Garten am Abend genießen statt zur Hauptflugzeit mittags.

Auch drinnen gibt’s Tricks: Lüften immer besser nach Regen oder spätabends – so bleibt weniger Blütenstaub hängen. Ein Pollenschutzgitter am Fenster kann Wunder wirken, gerade in Schlaf- und Kinderzimmern. Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, so verlockend’s auch nach dem Waschtag sein mag! Wer oft unterwegs ist, freut sich über einen Pollenfilter im Auto, der wirklich spürbar hilft – vor allem in der Hauptsaison. Zu guter Letzt: Abends die Haare ausbürsten, um keine ungebetenen Gäste mit ins Bett zu nehmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weinstadt

Ob morgens beim Frühstück oder vorm Feierabendrunde durchs Dorf: Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Weinstadt – täglich frisch und direkt aus deiner Region. Damit bist du immer auf dem Laufenden, was gerade durch die Luft wirbelt, und kannst dich darauf einstellen. Für noch mehr Tipps rund um Allergiezeiten und für praktische Hilfen schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s Antworten auf alle Fragen, die dich als Allergikerin oder Allergiker im Remstal bewegen könnten.