Pollenflug Gemeinde Kirchdorf an der Iller heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchdorf an der Iller: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchdorf an der Iller

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchdorf an der Iller in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchdorf an der Iller

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kirchdorf an der Iller heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchdorf an der Iller

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchdorf an der Iller

Wer in Kirchdorf an der Iller lebt, kennt die abwechslungsreiche Landschaft im Grenzgebiet von Baden-Württemberg und Bayern: Der Fluss Iller schlängelt sich ganz nah vorbei und sorgt mit den umgebenden Auen für frische Luft, aber auch dafür, dass Pollen auf ihrem Weg von Süden nach Norden leicht Richtung Gemeinde getragen werden. Besonders an windigen Tagen merkt man das – Gräser- und Birkenpollen gelangen dann regelrecht über die Iller "geweht", während an ruhigeren Tagen die Konzentration eher lokal bleibt.

Typisch für unsere Region sind auch die vielen Felder und kleineren Waldstücke ringsum. Die Wälder wirken zwar einerseits wie natürliche Filter, aber direkt nach den Blütephasen lagert sich insbesondere Baumpollen dort gerne ab – und wird bei starkem Wind wieder aufgewirbelt. Die offene Landschaft begünstigt teils eine schnelle Verteilung der Pollen, sodass allergische Beschwerden plötzlich stärker auftreten können, obwohl man gefühlt „mitten im Grünen“ ist. Gerade auf Spaziergängen entlang der Iller kann das in der Saison mal überraschen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchdorf an der Iller

Los geht’s hier meist recht früh im Jahr: Sobald der Winter langsam nachlässt (teils schon ab Anfang Februar, wenn’s wärmer ist), starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte. Dank dem mildernden Einfluss der Iller und dem lokalen Mikroklima kann es sein, dass die Frühblüher ihren Pollen sogar ein bisschen eher freigeben als in anderen Teilen Baden-Württembergs – da ist man hier nicht selten eine knappe Woche voraus.

Ab April wird’s dann richtig spannend: Jetzt ist Birkenzeit – rund um Kirchdorf stehen nicht wenige Exemplare, etwa entlang der Dorfstraßen oder am Rande der Felder. Dazu startet die Gräserblüte, die besonders Allergiker:innen zu schaffen macht: Die Wiesen und Flussauen rund um die Gemeinde sind perfekte Standorte für die verschiedensten Gräserarten. Wer in diesen Monaten draußen unterwegs ist, merkt schnell, wie der Hauptpollenflug das Leben bestimmt. Ein windiger Tag kann die Konzentration richtig nach oben treiben, während stärkerer Regen die Pollen vorübergehend aus der Luft wäscht.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind es vor allem sogenannte Spätblüher und Kräuter, die Ärger machen: Beifuß wächst zum Beispiel gerne an sonnigen Feldrändern, während Ambrosia – zum Glück bislang selten, aber nicht ganz unbekannt – vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und gelegentlich an den Bahngleisen auftaucht. Gerade dort sollte man ein bisschen aufpassen, denn hier sammeln sich die Pollen oft in recht hoher Konzentration.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchdorf an der Iller

Der Klassiker an sonnigen Pollen-Tagen: ein kurzer Spaziergang durch die Illerauen oder ein Bummel durchs Dorf – und schon juckt die Nase. Tipp aus der Nachbarschaft: Wer es sich einrichten kann, plant Spaziergänge und Sport draußen am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer, dann ist die Luft deutlich klarer. Die großen Wiesen in Richtung Gutenzell oder rund um die Iller sind zwar schön, aber auch echte Gräserpollen-Hotspots. Für empfindliche Augen hilft eine einfache Sonnenbrille oft schon, Pollen ein Stück weit „abzuhalten“ – sieht obendrein noch schick aus! Wer aufs Radl steigt: einen leichten Schal vor den Mund, das macht einen großen Unterschied.

Drinnen kann man deutlich mehr tun, als gedacht: Am besten morgens und abends lüften, wenn das Pollenaufkommen draußen am geringsten ist – kurz und stoßlüften wirkt Wunder. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter; gerade in Schlaf- und Kinderzimmern merken viele den Unterschied. Und noch ein Tipp von vielen Kirchdorfer:innen: Keine Kleidung draußen trocknen, sonst bringt man die halbe Blütesaison mit zurück in den Schrank. Im Auto am besten den Innenraumfilter regelmäßig checken oder gleich auf Pollenfilter setzen – besonders praktisch auf größeren Fahrten in der Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchdorf an der Iller

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufsbummel oder zur nächsten Radtour entlang der Iller: Ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Kirchdorf an der Iller aussieht – natürlich immer tagesaktuell. So kannst du besser planen und spontan reagieren, je nachdem, wie viel Pollen heute wirklich unterwegs sind. Für weitere Tipps und fundiertes Wissen rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber alles, was du im Alltag brauchen kannst. Reinschauen lohnt sich!