Pollenflug Stuttgart-West/Mitte heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben | Prognose für heute, den

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stuttgart-West/Mitte: Der heutige 25.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Stuttgart-West/Mitte

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stuttgart-West/Mitte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stuttgart-West/Mitte

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Stuttgart-West/Mitte heute

Wissenswertes für Allergiker in Stuttgart-West/Mitte

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stuttgart-West/Mitte

Stuttgart-West und Mitte sind bekanntlich ziemlich von Hügeln umgeben – im Süden ragt der Killesberg auf, im Westen der Kräherwald, dazwischen das dicht bebaute Stadtzentrum. Gedrängt im Talkessel hält sich die Luft oft ein Weilchen und damit auch die Pollen. Je weniger Wind durch die Häuserschluchten fegt, desto länger bleiben Birke, Gräser & Co. in der Luft schweben – Allergiker:innen merken das manchmal früher als der Wetterdienst warnt.

Außerdem sorgen die vielen Parks, Gehölze und die Nähe zum Stuttgarter Westenwald für eine vielfältige Pollenmischung – Hasel und Erle kommen direkt von den Waldrändern, während Stadtnah vor allem Birken die Straßen säumen. Die Wärme, die im Stadtzentrum durch versiegelte Flächen gespeichert wird, kann zudem die Blütezeiten leicht nach vorne verschieben. Heißt ehrlich gesagt: In Stuttgart-West/Mitte gibt’s oft etwas früher und etwas länger Probleme als auf der Alb oder im ländlichen Umland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stuttgart-West/Mitte

Für viele beginnt die Leidenszeit in Stuttgart-West/Mitte bereits im milden Februar. Dann schicken Hasel und Erle ihre winzigen Pollen auf Wanderschaft – im warmen Talklima teilweise schon, wenn anderswo noch Raureif auf den Feldern liegt. Wer also zu den Frühblüher-Allergiker:innen zählt, sollte nicht auf den offiziellen Frühlingsanfang warten.

Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug ab April, wenn Birken, Ulmen und bald darauf die verschiedenen Gräser für die Hauptbelastung sorgen. Besonders entlang der großen Straßen (z.B. Rotebühlstraße oder Schwabstraße) stehen viele Birken – für Allergiker:innen manchmal eine schwierige Ecke. Die Stadtparks wie der Feuersee oder der Rosensteinpark bieten zwar grüne Oasen, sind aber im Frühsommer oft Pollenschleudern. Gräserpollen machen sich bis in den Juli breit, vor allem nach windigen Tagen oder direkt nach Regen, wenn es kurz trocken wird.

Im Spätsommer rücken dann Beifuß und Ambrosia in den Vordergrund. Diese Kräuter besiedeln bevorzugt Straßenränder, Brachen oder auch Bahndämme – in Stuttgart-West/Mitte vor allem entlang der S-Bahn-Trassen und an wenig frequentierten Plätzen. Während warmer, trockener Spätsommertage können empfindliche Nasen besonders betroffen sein, bis die erste Herbstkühle für eine Verschnaufpause sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stuttgart-West/Mitte

Zugegeben – Pollen völlig zu umgehen, ist hier fast unmöglich. Aber wer kann, legt Spaziergänge oder den Weg zur Arbeit idealerweise auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft sauberer. Stadtparks sind in der Hauptblütezeit eher kritisch, während die belebten Straßen meist weniger Gräserpollen enthalten. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollenkorn von den Augen fern. Beim Umsteigen von der S-Bahn ruhig mal den Windschatten der Häuser nutzen.

Zu Hause gilt: Stoßlüften besser morgens oder abends, wenn der Pollenflug meist schwächer ist. Wer kann, bringt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer und lässt Straßenkleidung nicht auf dem Balkon auslüften. Pollen setzen sich auch an Bettwäsche und Vorhängen fest – also ruhig öfter mal waschen. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter für die Lüftungsanlage, vor allem, wenn die Straßen in Stuttgart-West/Mitte mal wieder voller Blütenstaub sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stuttgart-West/Mitte

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Stuttgart-West/Mitte – direkt aus deiner Stadt, übersichtlich und tagesgenau. So kannst du spontan entscheiden, wann du dich ins Freie wagst – oder lieber doch das Fenster zuziehst. Noch mehr Infos und Tipps rund um Pollen und Allergien erhältst du jederzeit auf pollenflug-heute.de und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, mit uns verpasst du keinen Pollenflug mehr!