Pollenflug Weinsberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Weinsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Weinsberg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weinsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weinsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Weinsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Weinsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weinsberg

Weinsberg schmiegt sich direkt an den Rand des Heilbronner Beckens und ist von sanften Hügeln umgeben. Diese Hügellandschaft sorgt nicht nur für schöne Spazierblicke, sondern hat auch mit dem Pollenflug so einiges zu tun: Bei klaren, windigen Tagen „rollen“ die Pollen übers Land, sammeln sich zeitweise jedoch in Senken und niedrigen Stadtvierteln – dort ist die Pollenkonzentration oft besonders hoch.

Gleichzeitig streifen mehrere Waldstücke und Weinberge rund um die Stadt den Alltag: Von dort können Bäume wie Birke oder Hasel kräftig aussäen. Kommt dann noch Wind aus südlicher Richtung, können Pollenströme aus der gesamten Region Hohenlohe-Kraichgau Richtung Weinsberg wehen. Besonders nach längeren Trockenphasen wird die Pollendichte spürbar – und Allergikern bleibt meist nur, einmal kräftig durchzuschnaufen (am besten in Innenräumen).

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weinsberg

Im Frühjahr geht’s meist schon früh los: Dank dem milden Einfluss des süddeutschen Klimas stehen Hasel und Erle manchmal schon Ende Januar in den Startlöchern. Wer empfindlich reagiert, spürt es oft als erstes in den Morgenstunden – besonders in der Nähe von Feldwegen oder Streuobstwiesen, wie sie um Weinsberg herum zahlreich sind.

Im Mai und Juni, wenn alles grünt und blüht, erreichen Gräser und Birken ihr Hoch. Birken finden sich nicht nur im Ortskern vereinzelt, auch in den Naherholungsbereichen am Wartberg und entlang der Sulm prägen sie das Bild – dort liegen typische Hotspots für starken Pollenflug. Gräserpollen sind dann fast überall in der Luft, ob im Leinbachpark oder auf Spielplätzen.

Im Spätsommer und Herbst geben dann Kräuter wie Beifuß und die (manchmal eingeschleppte) Ambrosia den Takt an. Die finden sich vermehrt an Straßenrändern, auf Brachflächen und an stillgelegten Bahngleisen. Ein kühler Regen kann die Belastung kurzfristig senken, während trockene, windige Tage die Pollen wieder kräftig aufwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weinsberg

Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, sollte in Weinsberg seine Spaziergänge am besten nach einem schönen Landregen planen – dann ist draußen erst mal „durchgeatmet“. Parks wie der Stadtgarten sind in der Hauptsaison oft Pollen-Hotspots, ein Bummel durch die Altstadtgassen oder ein Cafébesuch am Marktplatz ist meist angenehmer. Auch hilfreich: Mit einer Sonnenbrille unterwegs sein, damit die Augen nicht alles abbekommen, was die Luft so mit sich trägt.

Zuhause kann viel über richtiges Lüften gesteuert werden: Morgens, wenn die Pollenkonzentration am höchsten ist, lieber die Fenster geschlossen halten – stattdessen abends lüften. Ein Pollenfilter fürs Schlafzimmer (HEPA-Filter) bringt ruhige Nächte. Die Wäsche sollte im Frühjahr und Sommer eher drinnen trocknen – sonst trägt man die Weinsberger Pollenpracht direkt mit in die Wohnung. Wer Auto fährt: Den Pollenfilter regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf wechseln!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weinsberg

Die Übersicht oben zeigt dir ganz frisch, wie der aktueller Pollenflug in Weinsberg gerade aussieht. So weißt du jederzeit, welche Pollen unterwegs sind – praktisch vor dem Joggen, Wandern oder dem kurzen Gang zum Bäcker. Noch mehr hilfreiche Hinweise zum Umgang mit dem Pollenflug findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – und genieße den Tag in Weinsberg trotz Pollen!