Pollenflug Markgröningen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Markgröningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Markgröningen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Markgröningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Markgröningen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Markgröningen heute

Wissenswertes für Allergiker in Markgröningen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Markgröningen

Markgröningen liegt charmant eingebettet zwischen Feldern, kleinen Hügeln und dem Rand des Strombergs. Gerade diese Lage sorgt dafür, dass sich Pollen hier manchmal regelrecht stauen können – besonders bei windarmen Hochdrucklagen. Die vielen Streuobstwiesen rund um die Stadt sorgen außerdem im Frühjahr für eine Extraportion Blütenpracht – aber eben auch für eine erhöhte Pollenkonzentration in der Luft.

Nicht zu vergessen: Durch die Nähe zu kleinen Bachläufen, wie dem Glemsbach, kann frische Luft nachts zwar angenehm abkühlen, sie transportiert aber auch gerne Pollen von Weiden und Gräsern mit sich. An warmen, trockenen Tagen wirbeln die Pollen zusätzlich durch die für Südwestdeutschland typische Thermik – wer empfindlich reagiert, spürt das sofort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Markgröningen

Schneller als man denkt, sind hier im Schwäbischen die ersten Frühblüher unterwegs. Meist geht’s schon Ende Januar los – je nach Winter sogar früher. Hasel und Erle treiben in den geschützten Ecken der Weinberge oder entlang von Hecken gerne als Erste aus und sorgen für den Saisonstart, der sich durch milde Temperaturen noch mal ordentlich nach vorne schieben kann.

Ab April geht’s dann richtig rund: Birke, Esche und vor allem die Gräser starten in die Hochsaison. Gerade rund ums Leudelsbachtal oder an den zahlreichen Feldwegen rund um Markgröningen blüht es intensiv. Die Pollenbelastung draußen steigt dann spürbar an – je trockener und windiger der Tag, desto mehr werden die winzigen Partikeln in alle Ecken verfrachtet. Regen sorgt immerhin kurzfristig für eine Verschnaufpause.

Im Spätsommer, so ab Juli und August, nehmen Kräuter wie Beifuß das Zepter in die Hand. Besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme finden sich reichlich Pflanzen, die dann ihre Pollen frei lassen. Ambrosia gibt’s zwar vereinzelt auch schon rund um Stuttgart, aber in Markgröningen ist der großflächige Befall zum Glück noch überschaubar. Trotzdem sollte man an den typischen Hotspots achtsam bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Markgröningen

Allergiker müssen in Markgröningen nicht gleich alles meiden – mit ein paar Tricks geht’s trotzdem ohne große Einschränkungen durch den Tag. Wer etwa einen Spaziergang plant, wartet am besten auf einen kräftigen Regenschauer oder nutzt die frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration oft etwas niedriger ist. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte die Radwege entlang der Felder für eine Weile meiden. Und: Eine Sonnenbrille hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten – sieht man hier ja ohnehin oft, ob im Park oder auf dem Wochenmarkt.

Zuhause wird’s entspannter, wenn die Fenster bewusst stoßgelüftet werden – am besten spätabends oder nach Regen. Bringen Sie Kleidung zum Trocknen lieber nach drinnen, sonst sammelt Sie draußen schnell zusätzliche Pollen ein. Für alle Autofahrer: Ein Pollenfilter fürs Fahrzeug ist Gold wert, gerade bei Pendlern Richtung Ludwigsburg oder Bietigheim. Wer mag, kann daheim noch über einen einfachen HEPA-Filter für die Raumluft nachdenken – speziell in der Hochsaison macht das manchmal deutlich den Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Markgröningen

Ob du nun zur Arbeit, zum Einkaufen oder ins Grüne willst: Unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle und lokale Infos zum aktuellen pollenflug in Markgröningen. Damit weißt du auf einen Blick, was draußen gerade unterwegs ist, und kannst deinen Alltag besser planen. Für noch mehr Tipps und verständliche Erklärungen rund ums Thema Pollen und Allergien besuche gerne unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schmökere im Pollen-Ratgeber – da findest du alles Wichtige auf einen Klick.