Pollenflug Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

Wer in Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) lebt, kennt die besondere Lage im Hochschwarzwald: Viele Wälder umgeben die Ortschaft, dazu kommen Höhenunterschiede, die für kleine, unverhoffte Wetterwechsel sorgen können. Gerade die dichten Fichtenbestände und die typischen Lichtungen hier oben sorgen nicht nur für frische Luft, sondern beeinflussen auch, wie sich Pollen verteilen. Im Frühjahr etwa kommt es gern mal vor, dass mit den tageszeitlichen Talwinden frischer Pollen aus benachbarten Wiesentälern „hochtransportiert“ wird.

Durch die eher kühle und feuchte Waldluft bleibt zwar manche Pollenmenge in Bodennähe gebunden, doch in warmen Phasen oder an sonnigen Südhängen sind Pollenbelastungen plötzlich spürbar. Außerdem führen Windströme im Schwarzwald-Gebiet dazu, dass Pollen von weiter entfernten Blühflächen – manchmal quer über die Höhenzüge – zu uns nach Eisenbach gelangen können. Besonders an trockenen, windigen Tagen kann das ganz schön an die Nase gehen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

Die Pollen-Saison wartet auch hier nicht auf einen Kalender. Oft geht’s schon im späten Januar los: Hasel und Erle treiben die ersten Pollen aus, sobald längere Sonnenstunden kommen. In den tiefer gelegenen Ortsteilen kann das manchmal ein, zwei Wochen früher losgehen als auf den Höhen, weil dort tagsüber schlicht mehr Wärme „hängen bleibt“.

Richtig lebhaft wird‘s dann im Frühjahr: Birkenpollen sorgen für Hochkonjunktur – rund um Dorfwiesen, Spielplätze und Waldränder. Auch Gräser wie das Pfeifengras auf Schwarzwaldmatten blühen oft bis in den Juli hinein. An sonnigen Tagen steigt die Pollenbelastung meist rasch an, während ein ordentlicher Regenguss die Luft zwischenzeitlich reinigt. Klassiker unter den „Hotspots“: offene Lichtungen oder die Wiesen am Ortsrand, besonders am Nachmittag, wenn sich die Winde zurück ins Tal drehen.

Spätsommer und Herbst bringen Kräuter wie Beifuß und – neuerdings auch mal – Ambrosia ins Spiel. Die finden sich oft an Straßenrändern, Rastplätzen oder auf Brachflächen, etwa entlang der B31 oder an alten Bahndämmen. Hier gilt: An warmen, trockenen Tagen reicht ein kleiner Windstoß und die Pollenschwaden sind in der Luft. Wenn’s genug regnet oder kalt bleibt, schieben sich diese Blühphasen dagegen deutlich nach hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

Gerade bei schönem Wetter zieht es viele raus in den Wald oder auf die Schwarzwaldhöhen. Wer mit Allergien zu kämpfen hat, sollte aber nach einem kräftigen Regenschauer die Natur genießen, denn dann sind merklich weniger Pollen unterwegs. Spaziergänge am Morgen – solange der Tau noch liegt – sind oft angenehmer. Parkbänke auf freien Wiesen an windigen Tagen lieber meiden und statt dessen auf breiten Wegen im kühlen Mischwald bleiben. Apropos Ausflug: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern hält auch fliegende Pollen fern.

Zuhause empfiehlt sich regelmäßiges, kurzes Stoßlüften, aber möglichst nicht gerade zur Hochblüte und nicht bei Wind. Kleidung sollte nach dem Wandern im Freien möglichst gleich gewechselt und nicht im Schlafzimmer abgelegt werden, damit sich die Pollen nicht überall verteilen. Auch praktisch: Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen regelmäßig nutzen – besonders jetzt im Frühling. Familien mit allergischen Kindern können überlegen, einen Pollenfilter im Auto nachzurüsten, gerade für Fahrten Richtung Neustadt oder Freiburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald)

Ob du nur kurz mal zur Post musst oder gleich eine große Wanderung planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) aussieht – direkt aus deiner Region und immer auf dem neusten Stand. So bist du bestens gerüstet, noch bevor du die Haustür öffnest. Mehr Tipps und viele weitere Infos findest du natürlich zentral auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Hochschwarzwald trotz Pollen!